Neueste Themen | » Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2024 von Paul S. Heute um 6:25 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Johannes 8 Heute um 6:11 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Heute um 4:22 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von muesli Heute um 12:23 pm
» Vindobona - Briefmarken - Club von Tatjana Fr Nov 08, 2024 12:12 pm
» Pro Juventute III - gestempelt von Briefefreund Do Nov 07, 2024 12:39 pm
» Insektenfraß an Briefmarken und Dokumenten von Gerhard Mo Nov 04, 2024 10:40 pm
» Deutsches Reich Inflation und Dienstmarken - Bögen von Inflahagi So Nov 03, 2024 6:28 pm
» Zeitungsstempelmarken von muesli Sa Nov 02, 2024 10:10 pm
» Siegerbild im Oktober 2024 zum Thema Katzen von muesli Sa Nov 02, 2024 6:28 pm
» Neuausgaben 2024 Deutschland von Gerhard Sa Nov 02, 2024 6:11 pm
» Wer hat die größte Menge an Briefmarken? von Perfin Fan Sa Nov 02, 2024 3:33 pm
» Österreichisch-ungarische Feldpost von muesli Fr Nov 01, 2024 6:41 pm
» identification von muesli Fr Nov 01, 2024 2:28 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Fr Nov 01, 2024 11:23 am
» 1875 bis 1899 -Pfennige/Pfennig/Krone und Adler von kaiserschmidt Mi Okt 30, 2024 5:41 pm
» Bündelware von GT1976 Di Okt 29, 2024 1:21 pm
» Österr. NEU: Schneestiefel von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:13 pm
» Österr. NEU: Block Winter von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:10 pm
» Österr. NEU: Crypto stamp Drache von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:04 pm
» Österreich - Bosnien-Herzegowina von muesli So Okt 27, 2024 9:33 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von muesli Fr Okt 25, 2024 10:26 pm
» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1851 von muesli Mi Okt 23, 2024 11:23 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Mi Okt 23, 2024 2:06 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di Okt 22, 2024 10:59 am
» Wer sammelt alles Bayern? von Johannes 8 So Okt 20, 2024 7:05 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2024 mit dem Thema Katzen von gesi Fr Okt 18, 2024 2:01 pm
» Österr. NEU: Technische Besonderheiten - Bierdeckel von Gerhard Do Okt 17, 2024 7:02 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Weltpostverein (UPU) von Gerhard Do Okt 17, 2024 6:57 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Okt 16, 2024 2:03 pm
» Briefmarken Westermayr von Tatjana Fr Okt 11, 2024 12:56 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Fr Okt 11, 2024 12:35 am
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2024 mit dem Thema: Katzen von gesi Do Okt 10, 2024 8:43 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Di Okt 08, 2024 10:44 pm
» Öst. NEU: 100 Jahre Rundfunk in Österreich von Gerhard Mo Okt 07, 2024 11:07 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Sa Okt 05, 2024 10:41 am
» Soldatenmarken Schweiz von lukas82 Do Okt 03, 2024 11:29 am
» Dauerserie Welt der Briefe von Gerhard Mi Okt 02, 2024 12:04 am
» Crypto stamp Drache von Gerhard Di Okt 01, 2024 7:27 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard Di Okt 01, 2024 6:51 pm
» Österr. NEU: 22. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Di Okt 01, 2024 6:44 pm
» Südamerikafahrten LZ 127 1932 von Polarfahrtsucher Di Okt 01, 2024 9:58 am
» Besetzungen Deutsches Reich von Manfred777 Sa Sep 28, 2024 4:14 pm
» Danzig Bögen / Bogenabschnitte von Stan Fr Sep 27, 2024 8:39 pm
» ANK 530 - ANK 543 von Markenfreund49 Do Sep 26, 2024 6:34 pm
» Südamerikafahrt 1930, Post nach Sevilla von Polarfahrtsucher Mi Sep 25, 2024 5:47 pm
» Spitzenblock Wallfahrt 2013 von Gerhard Mi Sep 25, 2024 1:19 am
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im September/ Oktober 2024 von gesi Fr Sep 20, 2024 4:32 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2024 von Otto61 Fr Sep 20, 2024 6:11 am
» Südamerikafahrt 1930, Post nach Lakehurst von Polarfahrtsucher Do Sep 19, 2024 9:42 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von Alessandro Do Sep 19, 2024 11:45 am
» die Postzensur in Österreich während der alliierten Besatzung von Alessandro Do Sep 19, 2024 11:39 am
» Österr. NEU: DIANA mit Menthol von Gerhard Mi Sep 18, 2024 9:13 pm
» ÖSterr. NEU: Herbert Hönel Lackkunstharz von Gerhard Mi Sep 18, 2024 9:10 pm
» Deutsches Reich Inflation von Inflahagi So Sep 15, 2024 6:23 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von kaiserschmidt So Sep 15, 2024 3:01 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von kaiserschmidt Fr Sep 13, 2024 3:12 pm
» Postüberwachung mit Röntgenscannern von kaiserschmidt Fr Sep 13, 2024 11:39 am
» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck von Gerhard Do Sep 12, 2024 7:14 pm
» 20.10.24 Großtauschtag/Superflohmarkt Gmünd von Gerhard Do Sep 12, 2024 6:53 pm
» 6.10.24 Großtauschtag St. Pölten von Gerhard Do Sep 12, 2024 6:48 pm
» 5.10.24 Sammlerbörse Münzkirchen von Gerhard Do Sep 12, 2024 6:45 pm
» 5.10.24 Großtauschtag Korneuburg von Gerhard Do Sep 12, 2024 6:35 pm
» 5.10.24 Großtauschtag Innsbruck von Gerhard Do Sep 12, 2024 6:30 pm
» Frage zu Österreichischen Briefmarken ungestempelt von 1948 bis 1997 und Uno von Thomas1970 Do Sep 12, 2024 10:34 am
» Österr. NEU: Christus als Apotheker von Gerhard Mi Sep 11, 2024 11:57 pm
» Wert EUR Kleinbögen? von Markenfreund49 Mi Sep 11, 2024 7:21 pm
» Großbritannien erste Ausgaben von johannes Mo Sep 09, 2024 11:07 am
» Westsachsen (OPD Leipzig) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Sep 09, 2024 1:26 am
» Kriegs- und Propagandafälschungen: Fälschungen von Widerstandsorganisationen von Kontrollratjunkie Mo Sep 09, 2024 1:22 am
» Sudetenland - Ausgaben für Rumburg von Kontrollratjunkie Mo Sep 09, 2024 1:18 am
» Bitte um Unterstützung - Fund von Briefmarkenalbum von Kontrollratjunkie Mo Sep 09, 2024 1:13 am
» Sammlerpost von kaiserschmidt Fr Sep 06, 2024 3:39 pm
» Ältere Flugpost Österreich von kaiserschmidt Do Sep 05, 2024 11:46 am
» Österr. NEU: 150. Geburtstag Arnold Schönberg von Gerhard Mi Sep 04, 2024 6:37 pm
» "phila" - Toscana, ÖVEBRIA 24 Gmunden von Paul S. Mo Sep 02, 2024 11:28 pm
» Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro von balf_de Mo Sep 02, 2024 10:37 pm
» Flugpost Frankreich, wer weiß etwas dazu? von balf_de So Sep 01, 2024 8:52 pm
» Das Siegerbild beim Bilderwettbewerb im August zum Thema Formulare von gesi So Sep 01, 2024 2:10 pm
» Österr. NEU: 200. Geburtstag Anton Bruckner von Gerhard Sa Aug 31, 2024 10:40 pm
» Die deutsche Feldpost im 2. Weltkrieg von kaiserschmidt Fr Aug 30, 2024 9:39 am
» 50 Jahre Polarfahrt Luftschiff Graf Zeppelin von BMC Stille Zeit Mi Aug 28, 2024 8:45 pm
» Zähnung bestimmen von eisberg41 So Aug 25, 2024 6:30 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma Mi Aug 21, 2024 4:33 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2024 mit dem Thema „FORMULARE“ von gesi So Aug 18, 2024 12:55 pm
» Wertermittlung provinz sachsen von Kontrollratjunkie So Aug 18, 2024 3:35 am
» Stempel Buchs - Innsbruck von Paul S. Sa Aug 17, 2024 6:52 pm
» Sammlertreffen Meteor Wien von Gerhard Fr Aug 16, 2024 7:18 pm
» Großtauschtag Hirtenberg von Gerhard Fr Aug 16, 2024 7:12 pm
» Österr. NEU: Citroën Kégresse P15N von Gerhard Fr Aug 16, 2024 6:44 pm
» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2024 von Gerhard Fr Aug 16, 2024 6:42 pm
» Österr. NEU: Frauen-Täubling von Gerhard Fr Aug 16, 2024 6:39 pm
» Merkur Sonderstempelkarten von robikersichrisi Fr Aug 16, 2024 6:39 pm
» Zollkontrolle von Gerhard Do Aug 15, 2024 12:21 am
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2024 von Paul S. Mi Aug 14, 2024 11:03 am
» Südamerikafahrt 1930, Post nach (Salvador de) Bahia von Polarfahrtsucher So Aug 11, 2024 1:00 pm
» Luftschiffe von Zeppelin von Polarfahrtsucher Fr Aug 09, 2024 7:11 pm
» Postkartenserie "Quadratischer Wertstempel - Wertziffer im Dreieck" 1922-24 von Radetzky Di Aug 06, 2024 12:47 am
» Österr. NEU: Charlotte Klobassa – Rumours, 2023 von Gerhard Di Jul 30, 2024 12:07 am
|
|
| Ausgaben 2014 - Deutschland | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Admin Admin
| Thema: Ausgaben 2014 - Deutschland Mi Okt 08, 2014 10:08 am | |
| Serie: „Burgen und Schlösser“ Thema: Schloss Stolzenfels am Rhein Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Nicole Elsenbach, Hückeswagen und Franc Fienbork, Hamburg Motiv: © GDKE - U. Pfeuffer Wert (in Euro Cent): 75 Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Ausgabetag: 02.01.2014 MiNr. 3049 Schloss Stolzenfels ist ein Paradebeispiel für die Baukunst der Burgenromantik. Ab 1836 wurde die zur Ruine verfallene mittelalterliche Burg nahe Koblenz durch die Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Friedrich August Stüler (1800-1865) zum Bergschloss ausgebaut. Auftraggeber war der preußische König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), der die Burg noch als Kronprinz von der Stadt Koblenz geschenkt bekommen hatte. Wie bei anderen Burgprojekten im Rheinland auch, legte er Wert darauf, dass möglichst viel von der vorhandenen Substanz erhalten blieb. Um den wiederhergestellten mittelalterlichen Bergfried wurden die Wohngebäude gruppiert. An der Rheinseite richtete man das Appartement der Königin ein, dem Berg zugewandt befanden sich die Räume des Königs. Für die Innenausstattung wählte man einen historisierenden Stil. Wandmalereien und Holzvertäfelungen orientieren sich am späten Mittelalter. Am Steilhang zum Fluss entstand eine neugotische Schlosskapelle. Die Gestaltung der Gartenanlagen – an der Nordspitze entstand der reizvolle Pergolagarten mit Aussicht ins Tal – bezog auch die landschaftliche Umgebung mit ein. Der Weg vom Tal zum Schloss wurde mit einer steinernen Brücke, einem Wasserfall und einer Klause parkähnlich gestaltet.
Zuletzt von Michaela am Mi Okt 08, 2014 1:43 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Mi Okt 08, 2014 10:20 am | |
| Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Harry Scheuner, Chemnitz Motiv: Kloster Fotovorlage: © Christian Grau mit freundlicher Genehmigung der Hessischen Hausstiftung, Schlossmuseum Darmstadt Wert (in Euro Cent): 60 Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Ausgabetag: 02.01.2014 MiNr. 3050 /selbstklebend: MiNr. 3055 Das Kloster Lorsch gehörte im Mittelalter zu den wichtigsten klösterlichen Zentren Mitteleuropas. Seine Bedeutung beruht als Königs- und Reichskloster auf dem engen Bezug zum früh- und hochmittelalterlichen Königtum, auf seiner gewaltigen Grundherrschaft in heute sechs europäischen Staaten, die von Graubünden bis zur heute niederländischen Nordseeküste reichte, und nicht zuletzt auf seiner Rolle als Brennpunkt der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte. Gleichsam symbolisch für das alte Lorsch stehen die Tor- oder „Königshalle“ als eines der am besten erhaltenen Bauwerke der Karolingerzeit, der „Lorscher Codex“, der als Bewahrer der chronikalischen und urkundlichen Überlieferung heute im Bayerischen Staatsarchiv Würzburg aufbewahrt wird und die heute über zwei Kontinente verstreute Bibliothek. Das Kloster wurde 1991 als erstes hessisches Kulturdenkmal in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. 2013 wurde das „Lorscher Arzneibuch“ durch die Aufnahme in das UNESCO-Programm „Memory of the World“ geehrt. Die Briefmarke zeigt einen Ausschnitt aus einem um 1854 entstandenen Gemälde des Darmstädter Hofmalers August Lucas (1803 - 1863) mit der Torhalle im Vordergrund, dem romantisch überhöhten Fragment der Klosterkirche im Hintergrund und einen Blick auf die hessische Bergstraße. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Mi Okt 08, 2014 10:35 am | |
| Ausgabetag: 06.02.2014 Werte (in Euro Cent): Motiv 1 „Die Kinder im Wald“: 60+30 / Motiv 2 „Bei der Hexe“: 90+40 / Motiv 3 „Glückliches Ende“: 145+55 Motiv 1: „Die Kinder im Wald“ Motiv 2: „Bei der Hexe“ Motiv 3: „Glückliches Ende“ © Astrid Grahl und Lutz Menze, Wuppertal Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Astrid Grahl und Lutz Menze, Wuppertal Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm MiNr. Motiv 1: 3056 (selbstklebend: MiNr. 3061) / Motiv 2: 3057 / Motiv 3: 3058 Die Wohlfahrtsmarken mit einem zusätzlichen Centbetrag werden seit mehr als 60 Jahren zugunsten der Freien Wohlfahrtspflege herausgegeben. Empfänger der Pluserlöse ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.. Die in ihr zusammengeschlossenen Organisationen helfen überall dort, wo staatliche Hilfe nicht ausreicht. Mit den Wohlfahrtsmarken des Jahres 2014 und dem allseits bekannten Märchen „Hänsel und Gretel“ beginnt eine mehrjährige Serie zu „Grimms Märchen“. „Hänsel und Gretel“ erzählt die Geschichte zweier Geschwister, die im Wald von ihren Eltern ausgesetzt werden und sich dort von einer bösen Hexe befreien müssen. Kindheitserinnerungen werden mit diesen Marken wieder wach. Wer kennt nicht die Frage der Hexe als die Kinder an ihr Häuschen klopfen: „Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?“ und deren Antwort: „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“. Lassen Sie sich von den Wohlfahrtsmarken in die Welt der Märchen entführen. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Mi Okt 08, 2014 1:32 pm | |
| Morgenstimmung in der Oderaue Ausgabetag: 06.02.2014 Werte (in Euro Cent): Motiv 1 „Morgenstimmung in der Oderaue“: 60 / Motiv 2 „Teufelstisch bei Hinterweidenthal“: 60 Motiv 1: „Morgenstimmung in der Oderaue“ Motiv 2: „Teufelstisch bei Hinterweidenthal“ © Foto: Norbert Rosing, Naturfotografie Stempel Berlin: Edelkastanie, Stempel Bonn: Seerose Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Professor Dieter Ziegenfeuter, Dortmund Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co.KG, Mönchengladbach Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm MiNr. Motiv 1: 3059 (selbstklebend: MiNr. 3080) / Motiv 2: 3060 (selbstklebend: MiNr. 3081) aus der Serie: Wildes Deutschland“ Thema: „Flussaue im Unteren Odertal“ und „Pfälzerwald-Teufelstisch“ Zwischen dem Oberrheingraben im Osten, Frankreich im Süden, dem Saarland im Westen und dem Hunsrück und Rheinhessen im Norden liegt der Pfälzerwald, das mit 1771 Quadratkilometern größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Das Untere Odertal an der deutsch-polnischen Grenze gehört hingegen zu den letzten naturnahen Flussauenlandschaften Mitteleuropas. Beide Regionen sind Rückzugsgebiete seltener Tier- und Pflanzenarten. In der Motivserie „Wildes Deutschland“ werden eindrucksvolle und faszinierende Landschaften vorgestellt, die als Nationalpark bzw. Biosphärenreservat einen besonderen Schutzstatus genießen. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Mi Okt 08, 2014 1:37 pm | |
| Evangelische Posaunenchöre Ausgabetag: 01. März 2014 Wert (in Euro Cent): 215 Cent Motiv: Posaunenspieler (Schattenbild) © Panter Media/Nikolai Grigoriev, Roman Shyshak Entwurf: Susanne Oesterlee, Wuppertal Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben–Offsetdruck, Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig Größe Postwertzeichen: Breite 33,00 x 39,00 mm MiNr. 3065 „Lobet den Herrn mit Posaunen”, so heißt es im Psalm 150, und auf diesen biblischen Auftrag berufen sich in ganz Deutschland 120.000 Bläserinnen und Bläser in über 7000 evangelischen Posaunenchören. Sie treten nicht nur in Gottesdiensten auf, sondern auch bei Gemeindefesten, Straßenfesten und Weihnachtsfeiern, sie geben Konzerte geistlicher Musik und spielen Jubilaren ein „Ständchen”. Die ehrenamtliche Tätigkeit der Posaunenchöre ist nicht nur eine wichtige Säule der evangelischen Kirchenmusik, sondern auch ein ausgesprochener Aktivposten der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Jahr 1843 entstand im ostwestfälischen Jöllenbeck der erste Posaunenchor nach heutigem Muster. Unter Pastor Eduard Kuhlo (1822–1891) und insbesondere dessen Sohn, dem „Posaunengeneral” Johannes Kuhlo (1856–1941), entfalteten sich die Posaunenchöre zu voller Blüte. Von Westfalen aus verbreiteten sie sich über ganz Deutschland. In Abgrenzung zur Militärmusik entstand eine rein geistliche Blasmusik im Dienste der Volksmission. Johannes Kuhlo, Anstaltspfarrer von Bethel und Vorsteher der Diakonenanstalt Nazareth, organisierte jahrzehntelang Bläsertreffen, führte Schulungen für Chorleiter durch und gab Notenbücher („Kuhlo I–IV„) für Posaunenchöre heraus. Seit 1994 sind die Posaunenchöre einheitlich im Evangelischen Posaunendienst in Deutschland e.V. organisiert. Ihm gehören 28 Mitgliedsverbände an, darunter die landeskirchlichen Posaunenwerke sowie die freikirchlichen Chöre und die große Chorgemeinschaft des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM). Aus ihren Anfängen mit geistlicher Musik haben sich die evangelischen Posaunenchöre in den letzten Jahren weiterentwickelt. Sie öffnen sich verstärkt der freien Bläsermusik aller Epochen, auch der Volksmusik und anderen populärmusikalischen Stilrichtungen bis hin zu Gospel– und Popsongs. Mit Recht rühmen sich die Posaunenchöre zudem ihrer Funktion als sozialer Schmelztiegel, sie verbinden wie selbstverständlich Generationen und Gesellschaftsschichten. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Mi Okt 08, 2014 1:45 pm | |
| Ausgabetag: 01.03.2014 Wert (in Euro Cent): 90 Motiv: Albrechtsburg Meissen Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Nicole Elsenbach, Hückeswagen und Franc Fienbork, Hamburg Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm MiNr. 3062 aus der Serie: „Burgen und Schlösser“ Thema: „Albrechtsburg Meissen“ „Wo ist der Berg, darauf drey Schlösser steh´n und nebenher drey Wässer geh´n?“, fragt ein alter Vers. „Meißen“ lautet des Rätsels Lösung. Hier, am Ausgang des Elbtalkessels, wo die Flüsse Elbe, Triebisch und Meisa einen steilen Felsen umfließen, ließ der ostfränkische König Heinrich I. (876–936) aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Liudolfinger um 928 eine hölzerne Burg mit dem Namen Misni errichten. Hoch über den Wäldern im Osten des noch jungen deutschen Reiches sollte sie als Ausgangspunkt für die Eroberung slawischer Territorien dienen. Einen massiven baulichen Einschnitt erlebte die Burg im 15. Jahrhundert. Als 1464 die wettinischen Brüder Ernst und Albrecht die Herrschaft über die sächsischen Ländereien übernahmen, beauftragten sie 1471 den Baumeister Arnold von Westfalen (um 1425–1481), an der Stelle der Markgrafenburg einen prächtigen Schlossbau zu errichten. Die neue Residenz sollte dabei nicht nur ein repräsentatives Verwaltungszentrum werden, sondern auch Platz für zwei getrennte Hofhaltungen bieten. Die neue Burg unterschied sich damit maßgeblich von der bisherigen Burganlage, die hauptsächlich Verteidigungszwecken gedient hatte, und gilt baugeschichtlich als „erstes Schloss“ Deutschlands. Noch während des Schlossbaus teilten Albrecht und Ernst das wettinische Territorium unter sich auf. Damit entfiel die der Albrechtsburg zugedachte Funktion. Die Anlage wurde nur noch selten als Wohnschloss genutzt. Erst 1710 – als Sachsens Kurfürst August der Starke (1670–1733) das Schloss einer eigentlich zweckfremden Nutzung zuführte – kehrte neues Leben ein: Die Albrechtsburg wurde für über 150 Jahre zur Produktionsstätte der Porzellanmanufaktur Meißen. Bis heute ist die Albrechtsburg ein Anziehungspunkt. Eine 2011 eröffnete Dauerausstellung stellt auf über 7.000 Quadratmetern Aspekte der Schlossgeschichte vor. In einer umfassenden Darstellung werden insbesondere Architektur, Wandmalereien, Interieur, historische Dokumente, Porzellane sowie multimediale Anwendungen gezeigt. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Mi Okt 08, 2014 3:20 pm | |
| Ausgabetag: 01.03.2014 Wert (in Euro Cent): Motiv 1 „Frohe Ostern“: 45 / Motiv 2 „Für Dich“: 60 Motiv 1: „Frohe Ostern“ (Der Osterei-Entwurf) Motiv 2: „Für Dich“ (Das Ostergeschenk) © Illustration: Peter Gaymann (Köln) Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Grit Fiedler, Leipzig Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm Motiv 1: MiNr. 3063 / Motiv 2: MiNr. 3064 selbstklebend: MiNr. 3066 zum Thema: „Cartoons von Peter Gaymann“ Zwei populäre Hühnermotive des Kölner Cartoonisten Peter Gaymann erobern 2014 die Welt der Briefmarken. Wie kein zweiter versteht es Gaymann, die kleinen und größeren Fragen unserer Zeit auf Papier zu bannen. Dabei nimmt der 63-Jährige die Menschen und ihre Probleme „tierisch“ ernst. Seine Fans erkennen sich in Gaymanns Helden wieder, auch wenn diese Hühner sind. Fast 40 Jahre ist es her, dass seine ersten Zeichnungen in Studenten- und Stadtmagazinen, in der Wochenendausgabe der Badischen Zeitung, in der alternativen Tageszeitung taz und in einem ersten kleinen Buch erschienen. Heute zählt Gaymann mit fast 70 Büchern, Millionen verkaufter Postkarten und regelmäßigen Zeichenkolumnen zu den erfolgreichsten Cartoonisten des Landes. Seine ersten Cartoons und Karikaturen, damals noch geprägt von pädagogischen Themen, bot er erfolgreich Stadt- und Studentenblättern an. Lehrer begeisterten sich für seine Bilder in Fachmagazinen, 1981 gab der päd.extra Verlag „Gaymanns Lämpeleien“ heraus – Karikaturen, die sich an der Figur des Lehrers Lämpel aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“ orientierten. Zu dieser Zeit flatterte Gaymann bereits eine andere Idee im Kopf herum. Und die hob schnell zum Steilflug ab. Das füllige Federvieh mit Stöckelschuhen marschierte vom ersten Cartoonband „Huhnstage“ (1984) bis zur jüngsten Veröffentlichung „Kunst mit Hühneraugen“ (2013), durch einen großen Teil von Gaymanns Werk. Dabei ist sein Schaffen durchaus vielfältiger. Zu seinem 60. Geburtstag im Juni 2010 erschien der Sammelband „Der große Gaymann“, der die ganze Palette seiner Cartoonfiguren zeigt. Kochen, Katzen, Reisen, Wein – einige Lieblingsthemen des Zeichners treten hervor. Peter Gaymann hat seine Eindrücke auch in Aquarellen, Radierungen, Skizzen und Fotos festgehalten. Italien ist sein Lieblingsziel. Dort entstehen Landschaftsbilder, Reiseskizzen, Objekte, Collagen, Fotos, Koch- und Weinbücher und natürlich Cartoons („Italien, amore mio“). |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Mi Okt 08, 2014 3:25 pm | |
| 150. Geburtstag Max Weber Ausgabetag: 03.04.2014 Wert (in Euro Cent): 60 Motiv: Digital-Portrait Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm MiNr. 3071 zum Thema: „150. Geburtstag Max Weber“ Der Soziologe und Volkswirtschaftler Max Weber (1864-1920) gilt als ein Gründervater der deutschen Soziologie. Mit seinem umfangreichen Werk, das sich durch empirische Fülle und analytische Schärfe auszeichnet, hat der brillante Theoretiker über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus u.a. auch auf die Religions- und Geschichtswissenschaft starken Einfluss ausgeübt. Viele seiner Themen - wie das Postulat von der »Wertfreiheit« wissenschaftlicher Erkenntnis oder die Unterscheidung von Verantwortungs- und Gesinnungsethik - sind später Allgemeingut geworden. Bis heute wird der moderne Klassiker, der im April 2014 mit einer Briefmarke geehrt wird, ediert, gelesen, neu interpretiert und vielfach übersetzt. Nach dem Studium der Jura, Nationalökonomie, Geschichte und Philosophie lehrte Weber ab 1893 Handelsrecht in Berlin und ab 1894 Nationalökonomie in Freiburg. Kurz nach einem Ruf auf den Lehrstuhl in Heidelberg 1897 musste er seine akademische Tätigkeit aufgrund einer Reihe von Nervenkrisen für Jahre unterbrechen; in dieser Zeit unternahm er lange Reisen durch Europa und die USA. 1909 gründete er mit Werner Sombart die »Deutsche Gesellschaft für Soziologie«, der auch Georg Simmel und Friedrich Tönnies angehörten. 1913 begann er mit seinem Hauptwerk »Wirtschaft und Gesellschaft«. Das theoretische Werk Max Webers entstand größtenteils außerhalb des akademischen Lehrbetriebs. Gewidmet war es dem Versuch, die Soziologie als eine eigenständige empirische Wissenschaft zu begründen. »Die protestantische Ethik«, 1904 nach einer USA-Reise verfasst, zählt zu seinen wichtigsten Arbeiten, bis heute dient sie als ein Standardwerk der Religionssoziologie. Weber vertrat die Auffassung, dass nicht die bürgerliche Gesellschaft den Protestantismus, sondern umgekehrt der Protestantismus die bürgerliche Gesellschaft wenn nicht hervorgebracht, so doch entscheidend geprägt habe. Nach Weber war die puritanisch-asketische Mentalität eine wesentliche Voraussetzung für die Entstehung der modernen Welt. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Mi Okt 08, 2014 3:28 pm | |
| 50 Jahre Aktion Mensch Ausgabetag: 03.04.2014 Wert (in Euro Cent): 60 Motiv: Zeichnerische Darstellung Motto „DAS WIR GEWINNT“ Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Barbara Dimanski, Halle Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Wertpapierdruckerei Leipzig Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm MiNr. 3072 Briefmarken sind mit der „Aktion Mensch“, die vor 50 Jahren begann, auf das Engste verbunden. Den Start des einzigartigen Spendenmarathons verfolgten viele Menschen vom Fernsehsessel aus: In einer eigens konzipierten Fernsehshow wurde 1964 erstmals Geld für die Behindertenhilfe gesammelt, damals noch unter dem Namen „Aktion Sorgenkind“. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), erst seit eineinhalb Jahren auf Sendung, nutzte die Unterhaltungsshow „Vergissmeinnicht“ für dieses Experiment. Deshalb passt es besonders gut, dass nunmehr zu ihrem 50. Jubiläum die „Aktion Mensch“ mit einer speziellen Briefmarke gewürdigt wird. Das Verfahren, dass die Fernsehmacher ausgetüftelt hatten, ging so: Mit Postkarten konnten sich die Zuschauer an der Fernsehlotterie beteiligen. Dazu notierten sie auf der Vorderseite neben dem Porto die Lösung eines Ratespiels aus der Sendung und klebten auf der Rückseite vier Sondermarken auf. Die Anordnung der Wertzeichen auf einem Feld mit zwölf Kästchen war dabei ebenso entscheidend für die Teilnahme an der Lotterie wie die richtige Lösung. Mit dem Kauf der Wohlfahrtsmarken wurde die Lotterie gespeist. Abzüglich der ausgeschütteten Gewinne kam der Erlös der „Aktion Sorgenkind“ zugute. Der Moderator Peter Frankenfeld, der die Sendung mit gestaltet hatte, verband darin ein Quiz, einen Spendenaufruf und die Lotterie. Gleich am ersten Abend, es war der 9. Oktober 1964, sollen 500.000 DM zusammengekommen sein. Bis heute sind es fast 3,5 Milliarden Euro, die für die Behindertenhilfe gesammelt wurden. Mit Lotto-Marketing und der Umbenennung in „Aktion Mensch“ im Jahr 2000 vollzog die Organisation einen Wandel. „Soziallotterie“ heißt das Spendensystem nun und funktioniert per Losverkauf. Die TV-Präsenz ist geschrumpft, der Erfolg des Lotterie-Konzepts aber beständig. „Mit den Einnahmen unterstützt die Aktion Mensch jeden Monat bis zu 1.000 Projekte“, informierte Pressesprecher Sascha Decker im Dezember 2013. „Möglich machen dies rund 4,6 Millionen Loskäufer.“ |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Do Okt 09, 2014 9:37 am | |
| Ausgabetag: 03.04.2014 Wert (in Euro Cent): 60 + 30 Motiv: Collage Thema Umwelt Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Henning Wagenbreth, Berlin Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security- Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm MiNr. 3067 Ohne Wasser gibt es kein Leben, kein Wachstum und keine Ernte. Es treibt Turbinen an und trägt die größten Schiffe. Aus Wasser erzeugen wir Energie und unsere Wasserstraßen zählen zu den Lebensadern von Industrie und Wirtschaft. An den Ufern unserer Flüsse und Seen suchen und finden wir aber auch Erholung. Aber das nasse Element ist nicht nur knapp und kostbar, es ist auch höchst gefährdet. Umweltverschmutzung und Kontaminierung des Trinkwassers zählen zu den vordringlichsten Gesundheitsrisiken. Auf all diese elementaren Zusammenhänge weist das Motiv der Briefmarke „Wasser ist Leben“ hin, die im April 2014 verausgabt wird. Wasser ist nach Schätzungen der UNESCO für bis zu eine Milliarde Menschen nur schwer oder gar nicht verfügbar. Zwar ist der blaue Planet zu etwa zwei Dritteln mit Wasser bedeckt – das Meiste jedoch ist salziges Meereswasser. Trinkbare Flüssigkeit aus Niederschlag, Flüssen und Süßwasserseen macht nur 0,6 Prozent der Gesamtwassermenge auf der Erde aus. Dieses kostbare Gut ist zudem geografisch und sozial ungleichmäßig verteilt. In einigen Regionen verbraucht und verschmutzt der Mensch viel Wasser, in anderen leidet er unter schlechter Wasserqualität und Wassermangel. Der fehlende Zugang zu sauberem Wasser ist das Kardinalproblem vieler Länder in der Dritten Welt. Nach Angaben des Hilfswerks Misereor sind fast 80 Prozent aller Erkrankungen in Entwicklungsländern auf unreines Trinkwasser zurückzuführen, etwa Cholera und schwere Durchfälle. An den Folgen schlechter Wasserversorgung sterben nach Schätzungen jährlich zwischen 2 und 3,5 Millionen Menschen. Andere leiden Hunger, weil sie ihre Felder nicht bewässern können. Hinzu kommen Konflikte und schlechte Infrastruktur. Respekt vor der kostbaren Ressource mahnte der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler in seiner Weihnachtsansprache 2009 an: „Wir horchen staunend auf, wenn eine NASA-Sonde Wasser auf dem Mars entdeckt haben soll – aber wir haben verlernt zu staunen über das Wasser, das bei uns so selbstverständlich aus dem Hahn fließt.“ |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Do Okt 09, 2014 9:41 am | |
| Ausgabetag: 03.04.2014 Werte (in Euro Cent): 45 Motiv „Dresden Elbpanorama“ (links) / 45 Motiv „Dresden Elbpanorama“ (rechts) Motiv: Blick über die Elbe auf die historische Innenstadt Dresdens Foto © Heinz Wohner / LOOK-foto Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm Motiv 1: MiNr. 3068 (selbstklebend: MiNr. 3073) / Motiv 2: MiNr. 3069 (selbstklebend: MiNr. 3074) Wie kostbare Perlen einer Kette reihen sich am Elbufer der Dresdner Altstadt barocke Prachtbauten aneinander. Die imposante Kuppel der Frauenkirche ragt hinter der weitläufigen Brühlschen Terrasse in den Himmel. Daneben zeugt das Residenzschloss von der höfischen Pracht der sächsischen Herrscher aus dem Hause Wettin. Im Stil des römischen Spätbarock entstand die eindrucksvolle Hofkirche, die an die prunkvolle Anlage des Dresdner Zwingers grenzt. Abgerundet wird die atemberaubende Altstadtsilhouette von dem bogenförmigen Neorenaissance-Arkadenbau der Semperoper. Das blühende „Elbflorenz“ hat heute seine alte Schönheit wiedererlangt – fast so, als wäre es nicht im Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche gelegt worden. Wegen ihrer Lage an der Schnittstelle der west-östlichen Fernhandelsstraßen zog die ursprünglich sorbische Gründung im Mittelalter immer mehr Kaufleute an. Im 16. Jahrhundert wurde die Ansiedlung zur Residenzstadt der sächsischen Kurfürsten und Könige ausgebaut, die ihre Glanzzeit im Barock unter Kurfürst Friedrich August I., dem Starken (1670–1733), erlebte. Der folgenschwerste Einschnitt in der Stadtgeschichte ereignete sich in der Nacht des 13. auf den 14. Februar 1945: Durch massive Bombenangriffe der Royal Air Force wurde praktisch die gesamte Innenstadt zerstört. Bereits zu DDR-Zeiten wurden u.a. der Zwinger und die Semperoper wieder aufgebaut – und seit der Wende wird fleißig weiter restauriert. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Do Okt 09, 2014 9:45 am | |
| Ausgabetag: 08.05.2014 Wert (in Euro Cent): 60 Motiv: Doppelportrait Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Heribert Birnbach, Bonn Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm MiNr. 3079 „250. Geburtstag Johann Gottfried Schadow“ Johann Gottfried Schadow, 1764 in Berlin geboren, gilt als Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Deutschland. 1789 erhielt Schadow den Auftrag die Quadriga, das Vierergespann auf dem Brandenburger Tor, zu gestalten. 1794 wird das Werk aufgestellt. Neben der Quadriga zählen das Grabmal des Grafen von der Mark (1790), ein bedeutendes Zeugnis des Frühklassizismus, sowie die Marmorgruppe der Prinzessinnen Luise und Friederike (1795/97) zu den Hauptwerken Schadows. Zweifellos erneuerte Schadow die deutsche Bildhauerkunst, er beeinflusste nachfolgende Künstlergenerationen und leitete einen effizienten Werkstattbetrieb: alles in allem zählte er um die Wende zum 19. Jahrhundert zu den vielseitigsten Künstlern Preußens. Am 27. Januar 1850 stirbt Schadow hochbetagt in seiner Geburtsstadt. Zu Schadows 250. Geburtstag sollen nun seine Person und sein Wirken mit einem Postwertzeichen gewürdigt werden. Das Motiv lenkt die Aufmerksamkeit auf Schadows künstlerische Zweitbegabung, denn der Bildhauer und Baumeister am preußischen Hof hat auch rund 2.000 graphische Blätter hinterlassen. Ein 1804 entstandenes Aquarell zeigt das Doppelporträt zweier junger Damen aus dem Berliner Bürgertum. Das Original des Gemäldes, das nun im Briefmarkenformat Karriere macht, befindet sich in der Berliner Akademie der Künste. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Do Okt 09, 2014 3:28 pm | |
| Ausgabetag: 08.05.2014 Wert (in Euro Cent): 60 Motiv: Klarinette Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Nina Clausing, Wuppertal Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm MiNr. 3078 Auf große Tournee geht die Klarinette bald im Briefmarkenformat: Als Motiv der diesjährigen Europamarke zum Thema Musikinstrumente. Diese sind das gemeinsame Thema, auf das sich die 49 Mitgliedsstaaten der Organisation der europäischen Postunternehmen, PostEurop, für das Jahr 2014 geeinigt haben. Der Beitrag aus Deutschland erinnert an die klangvolle Geschichte der Klarinette. Die im frühen 18. Jahrhundert entwickelte Klarinette besticht als Instrument insbesondere durch ihre Flexibilität und ihren Tonumfang von fast vier Oktaven. In der Neuzeit erklomm die Klarinette den Gipfel ihrer Popularität in der Kammermusik, im Orchester, in Militärkapellen und im Jazz. Hohe Trompetentöne sind besonders schwer zu spielen – diesem Umstand verdankt die Klarinette ihre Erfindung. Ihre Verwandtschaft mit der Trompete verrät sie noch heute in ihrem Namen. „Clarino“ – das schrieben Komponisten schon im Zeitalter der barocken Trompetenkunst über jene Takte ihrer Partituren, in denen Trompeten besonders „hell“ gespielt werden sollten. Dank der Erfindung der Klarinette wurden die Trompeten von den hoch zu spielenden Passagen erlöst. In einer Nürnberger Musikwerkstatt soll vor etwa 300 Jahren der Prototyp des Instruments entstanden sein. Die Konstruktion wird Johann Christoph Denner (1655–1707) zugeschrieben. Der tüchtige Instrumentenbauer entwickelte die Klarinette Anfang des 18. Jahrhunderts wohl aus dem Chalumeau. Dieses flötenartige Holzblasinstrument hatte kurz zuvor den Sprung von der Volks- in die Kunstmusik geschafft und kam vor allem wegen seiner warmen Klänge in den Ensembles der Zeit zum Einsatz. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Do Okt 09, 2014 3:36 pm | |
| Ausgabetag: 08.05.2014 Werte (in Euro Cent): Motiv 1 „Pokalmaus“: 60+30 Motiv 2 „Jubelmaus“: 90+40 Motiv 3 „Siegermaus“: 145+55 Motive: Uli Stein (Pokalmaus, Jubelmaus, Siegermaus) Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Werner Hans Schmidt, Frankfurt am Main Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin Größe Postwertzeichen: 33 x 39 mm MiNr.Motiv 1: MiNr. 3075 / Motiv 2: MiNr. 3076 / Motiv 3: MiNr. 3077 Ob mit Siegerpokal, auf dem Treppchen oder im schwarzrotgoldenen Freudensprung: Mit Jubelposen kennt sie sich aus, die „freche Maus“. Die umtriebige Comicfigur des populären Cartoonisten Uli Stein ziert ab Mai 2014 gleich drei Sportmarken aus der Sonderpostwertzeichenserie „Für den Sport“. Die Cartoons von Uli Stein, der hierzulande zu den bekanntesten und erfolgreichsten Vertretern seines Faches zählt erschienen bis heute in über 100 Zeitschriften und Magazinen in ganz Europa. Angefangen hat die Karriere der „frechen Maus“ mit einer kleinen Zeichnung, die der gebürtige Hannoveraner bei einer Tageszeitung einreichte. Es folgten weitere – und so kamen im Laufe der Jahre viele Millionen Cartoonpostkarten, Bücher und Trinkgläser mit seinen kulleräugigen Tieren zusammen. Zwar gibt es auch viele Stein-Cartoons mit Hunden, Katzen und Pinguinen, so richtig berühmt gemacht hat ihn aber die „freche Maus“. Mittlerweile hat der Mäusezeichner Kultstatus erreicht. Seit 2008 ziert ein stilisiertes Pluszeichen die Sondermarken mit Zuschlag. Es steht für den zusätzlichen guten Zweck der Cent-Spende beim Erwerb der Briefmarke. Der Käufer kann sicher sein, dass jeder Cent gut angelegt ist. Der Erwerb von Sondermarken ist eine ganz persönliche Entscheidung, allerdings mit großer Wirkung. Die Cent-Erlöse unterstützen in der Summe zahlreiche Projekte in einer Größenordnung von jährlich 14 Mio. Euro. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Do Okt 09, 2014 3:41 pm | |
| 150. Geburtstag Richard Strauss Ausgabetag: 05.06.2014 Wert (in Euro Cent): 60 Motiv: Collage Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Jens Müller, Düsseldorf Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm MiNr. 3086 Er war einer der bedeutendsten Musikdramatiker des 20. Jahrhunderts, ein genialer Sinfoniker und Opernkomponist, dazu Pianist, Geiger und Dirigent, ein Vollblutmusiker und künstlerischer Kosmopolit. Richard Strauss (1864–1949), der vor 150 Jahren in München geboren wurde, wird im Juni 2014 mit einer Briefmarke gewürdigt. Lebensspanne und Wirken des „letzten großen Romantikers unter den Komponisten“ umfassen einen für die tonale Weiterentwicklung der Musik ungeheuer bedeutsamen Zeitraum, der von der Bismarckzeit bis in die Bundesrepublik Deutschland reicht. Der erste echte Opernerfolg von Richard Strauss war das Musikdrama „Salome“, das 1905 im Königlichen Opernhaus zu Dresden uraufgeführt wurde. Das Schwergewicht liegt auf dem großen Orchester, das – dem Sujet entsprechend – harte Dissonanzen und betont verzerrte Akkorde zu Gehör bringt, ohne den Bereich der Tonalität zu verlassen. Die Aufführung wurde ein triumphaler Erfolg, die Strauss als führenden deutschen Komponisten künstlerisch etablierte. Mit der Oper „Elektra“, die 1909 in Dresden uraufgeführt wurde, begann die geniale Koproduktion mit Hugo von Hofmannsthal. Die Freundschaft mit dem Dichter begründete eine Zusammenarbeit, die der kompositorischen Spitzenleistung höchstes literarisches Niveau zur Seite stellte. Erst 1929, mit dem Tod Hofmannsthals, endete diese fruchtbare Arbeitsbeziehung. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Fr Okt 10, 2014 6:56 pm | |
| Meister Bertram - Erschaffung der Tiere Ausgabetag: 05.06.2014 Wert (in Euro Cent): 240 Motiv © Foto: bpk / Hamburger Kunsthalle / Elke Walford Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin Größe Postwertzeichen: 33 x 39 mm MiNr. 3085 Mit einer Abbildung des Altarbilds „Erschaffung der Tiere“ von Meister Bertram (um 1340–um 1414/15) gibt das Bundesministerium der Finanzen ein Postwertzeichen heraus, das den in seiner Zeit bedeutendsten gotischen Künstler Norddeutschlands würdigt. Der Maler und Holzschnitzer Meister Bertram stammt aus dem westfälischen Minden oder nahebei. Die Darstellung der Erschaffung der Tierwelt ist Teil des Grabower Altars. Dieser wurde von Meister Bertram für die Hamburger St. Petri-Kirche gefertigt und 1383 aufgestellt. Der Grabower Altar befindet sich heute in der Hamburger Kunsthalle. Er besteht aus einem Mittelschrein, vier Flügeln, einem Sockel und einer krönenden Maßwerkleiste. Zu ihm gehören 79 Schnitzfiguren und 24 Tafelbilder. Während im Mittelschrein des Grabower Altars Skulpturen von Heiligen zu sehen sind, zeigen die Altarflügel einen Bilderzyklus, u.a. der Schöpfungsgeschichte. Auf der Tafel, die sich der Schöpfung der Tiere widmet, gibt Meister Bertram einen Überblick über die Fülle der Tierwelt, in einer Zeit, als der Mensch noch nicht auf Erden wandelt. Im Zentrum des auf Goldgrund gemalten Bildes waltet der Schöpfergott in Gestalt Jesu. Auf der linken Seite des Bildes befinden sich die Tiere des Landes, rechts unten die des Wassers und oben die Vögel. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Fr Okt 10, 2014 7:00 pm | |
| Akelei Ausgabetag: 05.06.2014 Wert (in Euro Cent): 180 Motiv: Akelei / Foto © Klein und Neumann Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann Iserlohn Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm MiNr. 3082 Serie: Dauerserie „Blumen“ Der Akelei wurden im Mittelalter Heil- und sogar Zauberkräfte nachgesagt. Heutige Pflanzenfreunde berauschen sich mehr an ihrem Aussehen. Als Wildblume, genannt Wald- oder Gemeine Akelei, ist sie „blaublütig“. Es gibt aber auch viele natürliche Farbvarianten und Züchtungen der Zierpflanze, mehr als 70 Arten sind bekannt. Die Sorte „Crimson Star“ (lat. aquilegia caerulea), die als Motiv in der Dauerserie „Blumen“ erscheint, hat rot-weiß gefärbte Blüten. Wegen ihrer besonderen Zeichnung wird diese langspornige Garten-Akelei auch „Rotstern“ genannt: Das weiße Innere der Blume ist von purpurnen Blütenblättern umhüllt. Zu bewundern ist dieses Schauspiel spätestens im Juni – dem Monat, in dem auch die Briefmarke erscheint. Die Akelei hat im Laufe der Zeit viele volkstümliche Namen bekommen, die ihr Aussehen beschreiben, etwa „Frauenhandschuh“ oder „Pfaffenkäpple“. Ballett-Röcke sehen die einen, wenn die Akelei im Frühsommer aufblüht. Die anderen erkennen fünf Hüll- und fünf Honigblätter, die sich am meist stark gebogenen Ende der bis zu 80 Zentimeter hohen, behaarten Pflanzenstängel auffächern und dort wippend und nickend hängen. Die glockenförmige, drei bis fünf Zentimeter große Blüte der Akelei kommt als Einzelgängerin und in Rispen vor. Am Stängel wachsen mattgrüne Blätter. Das Laub ist doppelt dreiteilig – hahnenfußartig – zusammengesetzt. So erklärt sich der Name der Pflanzenfamilie, zu der die Akelei gehört. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Fr Okt 10, 2014 7:04 pm | |
| Bremen Marktplatz Ausgabetag: 05.06.2014 Werte (in Euro Cent): Motiv „Bremen Marktplatz“ links: 60 / Motiv „Bremen Marktplatz“ rechts: 60 Motiv © Foto: Maren Arndt Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm MiNr. 3083 und 3084 Auf dem Bremer Marktplatz können sich Besucher, wohin sie sich auch drehen und wenden, an der historischen Gebäudekulisse erfreuen. Sie ist ein Spiegel der wechselvollen Geschichte der stolzen Hansestadt. Das prächtige Panorama entfaltet sich nun auch auf einer Sondermarke zu „Deutschlands schönsten Panoramen“: Zu sehen sind patrizische Giebelhäuser, die Liebfrauenkirche, das ehrwürdige Rathaus und der mächtige doppeltürmige St. Petri-Dom. Damit sind die bestimmenden Kräfte der bremischen Geschichte symbolisch versammelt und würdig vertreten, die der geistlichen Stadtherrn und die der Handel treibenden Bürgerschaft. Der Bremer Marktplatz ist so alt wie das Rathaus, das 1405 bis 1410 als gotischer Bau errichtet wurde. Die auffällige Fassade im Stil der Weser-Renaissance erhielt das Gebäude 200 Jahre später. Mit dem Rathaus hat sich das selbstbewusste bremische Bürgertum ein glanzvolles Symbol städtischer Macht geschaffen. Das Welterbekomitee der UNESCO stellte das Rathaus 2004 unter Schutz - zusammen mit der ebenfalls über 600 Jahre alten Roland-Figur auf dem Marktplatz. Neben dem Rathaus ragt der St. Petri-Dom mit seinen beiden 99 Meter hohen Türmen auf. Das höchste Gebäude der Stadt stammt aus dem 11. Jahrhundert. Eine bewegte Baugeschichte haben auch die denkmalgeschützten Giebelhäuser. Schon ihre Vorgängerbauten aus dem 16. Jahrhundert waren mehrfach umgestaltet worden. Nach der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg wurden die Giebelhäuser Ende der 1950er-Jahre neu errichtet. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Sa Okt 11, 2014 11:24 am | |
| 150. Geburtstag Ricarda Huch Ausgabetag: 03.07.2014 Wert (in Euro Cent): 145 Motiv: Bildnis Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Daniela Haufe und Prof. Detlef Fiedler, Berlin Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei, Leipzig Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm MiNr. 3093 Kein geringerer als Thomas Mann war es, der 1924 an ihrem 60. Geburtstag schrieb: „Denn nicht nur die erste Frau Deutschlands ist es, die man zu ehren hat, es ist wahrscheinlich die erste Europas“. Fast sind heute Werk und Person der Schriftstellerin, Lyrikerin und Historikerin Ricarda Huch (1864–1947) vergessen. Ganz zu Unrecht: Sowohl ihr kulturgeschichtliches Oeuvre an der Schnittstelle zwischen Dichtung und Wissenschaft als auch ihr bewegtes Leben ist der ehrenden Erinnerung wert. Ricarda Huch wird 2014, anlässlich ihres 150. Geburtstages am 18. Juli, mit einer Briefmarke geehrt. 1899 erscheint der erste Band ihrer Studie über die Romantik (2. Band 1902), in der sie die fast schon vergessenen literarischen und intellektuellen Zeugnisse dieser Epoche aufgriff und mit der Gegenwart verknüpfte. Sie wurde dafür mit dem Etikett „Neuromantikerin“ belegt, dabei ging es ihr nur darum, aus dem Geist der Romantik zur Erneuerung der Gegenwart beizutragen. Zu einem weiteren Höhepunkt ihres Schaffens wird das Prosaepos über den Dreißigjährigen Krieg „Der große Krieg in Deutschland“ (3 Bd. 1912-14). Auch hier gelingt es ihr, wissenschaftliche Genauigkeit mit dichterischer Schöpfungskraft zu vereinen und ein lebendiges Bild der Epoche zu zeichnen. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 gerät Huch in Widerspruch zum herrschenden Zeitgeist. Mit klaren Worten distanzierte sie sich von der braunen Rassendoktrin. Als vom 5. bis 8. Oktober 1947 in Berlin der erste gesamtdeutsche Schriftstellerkongress seit Kriegsende stattfand, erwuchs ihr nochmals eine bedeutende Rolle als über alle ideologischen Konflikte erhabene Autorität. Bei der Wahl der 83-jährigen Schriftstellerin zur Ehrenpräsidentin erhoben sich alle Anwesenden in einem Akt seltener Einmütigkeit respektvoll von ihren Plätzen. Wenige Wochen später, am 17. November 1947, starb Ricarda Huch.[/b]
Zuletzt von Michaela am Sa Okt 11, 2014 11:32 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Sa Okt 11, 2014 11:28 am | |
| 300. Geburtstag Christoph Willibald Gluck Ausgabetag: 03.07.2014 Wert (in Euro Cent): 90 Motiv: Collage Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof.Matthias Beyrow, Berlin Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei, Leipzig Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm MiNr. 3092 Er schärfte den Blick für das Wesentliche und gilt als Erneuerer unter den Komponisten: Christoph Willibald Gluck schuf im 18. Jahrhundert einen neuen, schnörkellosen Operntypus. „Einfachheit, Wahrheit und Natürlichkeit“ beschrieb der Komponist als „die großen Ursprünge in allen Äußerungen der Kunst“. Um die dramatische Aussage in den Mittelpunkt des Werkes zu stellen, löste Gluck Musik und Text von jeglicher Staffage. Vor 300 Jahren, am 2. Juli 1714, wurde Gluck im oberpfälzischen Erasbach geboren. Die Ortschaft gehört heute zu Berching, das sich „Gluckstadt“ nennt und zur 300-Jahr-Feier ein Jahr voller „Glucksmomente“ verspricht. In der Schule erhielt der spätere Komponist ersten Musikunterricht, 1726 bis 1732 war er Chorknabe in Chomutov (Komotau) in Nordböhmen. An der Prager Karls-Universität nahm Gluck mit 18 Jahren ein Studium auf. Über die Fachrichtung herrscht unter Experten keine Einigkeit. Gluck tauschte aber ohnehin den Hörsaal häufig gegen das Konzerthaus: Meist arbeitete er als Gelegenheitsmusiker, Violoncellist und Kirchensänger. Nach Stationen in Wien und Mailand präsentierte Gluck 1741 seine erste Oper, „Artaserse“. Vom Erfolg beflügelt, komponierte er weitere Opern – noch im Stil der Neapolitanischen Schule –, die ihn bekannt machten. Bald ging Gluck wieder auf Reisen – mit der Operntruppe von Pietro Mingotti, für die er von 1747 bis 1752 als Dirigent und Komponist tätig war. In Wien ließ sich Gluck anschließend nieder. 1761 begegnete ihm mit dem Dichter Ranieri de‘ Calzabigi (1714–1795) sein geniales Pendant. Glucks erste Reformoper, „Orfeo ed Euridice“, wurde am 5. Oktober 1762 am Wiener Burgtheater uraufgeführt. Das Geschehen auf der Bühne konzentrierte sich auf die Hauptakteure in dem antiken Sagenstoff, die Besucher erlebten Musik, Gesang und Ballett in ungewohnt reduzierter Weise. Es folgen „Alceste“ (1767) und „Paride ed Elena“ (1770). In Wien starb Christoph Willibald Gluck am 15. November 1787. Der gefeierte Komponist hinterließ rd. 50 Opern, sowie mehrere Ballette, Lieder, Arien und Instrumentalwerke. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland Sa Okt 11, 2014 11:32 am | |
| „600 Jahre Konstanzer Konzil“ Ausgabetag: 03.07.2014 Wert (in Euro Cent): 60 Motiv: Zusammendruck zeitgenössischer Bilddarstellungen Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Nicole Elsenbach, Hückeswagen Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm MiNr. 3091 Kaum ein Ereignis hat die Fantasie der Zeitgenossen so sehr beschäftigt, wie das Konzil von Konstanz. Von 1414 bis 1418 dauerte der größte Kongress des späten Mittelalters, der das Abendländische Schisma – die Kirchenspaltung – beenden sollte. Zum ersten und einzigen Male wurde auf deutschem Boden ein Papst gewählt. Die damals rd. 7000 Einwohner zählende Stadt am Bodensee beherbergte im Schnitt etwa 20 000 Gäste gleichzeitig, insgesamt rd. 60 000 Gäste aus dem In- und Ausland, darunter den deutschen König Sigismund und den Kleriker Baldassare Cossa, der als Gegenpapst Johannes XXIII. in die Geschichte einging – nicht zu verwechseln mit Angelo Giuseppe Roncalli (1881–1963), der 2014 als Papst Johannes XXIII. heilig gesprochen wurde. Konstanz war vor 600 Jahren der Nabel der Weltpolitik. Der böhmische Prediger Jan Hus hatte in Prag seit 1402 in seinen auf Tschechisch gehaltenen Predigten u.a. den Luxus des hohen Klerus und den weltlichen Besitz der Kirche angeprangert. Er kritisierte den Ablasshandel und trat für den „Laienkelch“ ein, das Trinken des Abendmahl-Weines durch nicht zum Klerus zählende Gläubige. Um seine Ansichten zu verteidigen, lud ihn das Konzil nach Konstanz ein. König Sigismund sicherte ihm freies Geleit zu. Das im Konstanzer Münster versammelte Konzil verurteilte ihn aber als Ketzer zum Tode. Am 6. Juli 1415 wurde Hus auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Die Hoffnungen von Johannes XXIII., als alleiniger Papst anerkannt zu werden, zerschlugen sich. Stattdessen setzte die Mehrheit des Konzils durch, dass nicht nur die beiden Gegenpäpste, sondern auch er zurücktreten müsse. Somit war der Weg frei für die Neuwahl eines allgemein anerkannten Kirchenoberhauptes. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland So Okt 12, 2014 9:48 am | |
| Serie: „Leuchttürme“ Thema: „Buk und Pellworm“ Ausgabetag: 03.07.2014 Wert (in Euro Cent): Motiv Leuchtturm „Buk“: 45 / Motiv Leuchtturm „Pellworm“: 60 Motive: Leuchtturm „Buk“ / Leuchtturm „Pellworm“ Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Johannes Graf, Dortmund Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co.KG, Mönchengladbach Größe Postwertzeichen: 35 x 35 mm Motiv 1: MiNr. 3089 / Motiv 2: MiNr. 3090 Leuchttürme sind seit alters her Wegweiser und Retter in der Not, Orientierungspunkte, Landmarken, oder – in der Neuzeit – vielfach auch Sehnsuchtsorte und touristische Hingucker. Deutschland verfügt mit der Nordsee und der Ostsee über zwei völlig unterschiedliche Meere und Küstenlinien, deren jeweilige Gegebenheiten ganz unterschiedliche Leuchtturmnetze hervorgebracht haben. Die Serie „Leuchttürme“ schlägt im Juli 2014 mit den Leuchttürmen Pellworm und Buk den Bogen von der Nord- an die Ostsee. Nach Sylt und Föhr ist Pellworm die drittgrößte nordfriesische Insel. Umringt von den Halligen sowie den Halbinseln Eiderstedt und Nordstrand lebt die aus Marschland bestehende Insel inmitten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer von Landwirtschaft und Tourismus. Ein Wahrzeichen der Insel ist der rot-weiß geringelte Leuchtturm, der ein beliebtes Postkartenmotiv darstellt. Bis 1977 wurde der Turm von einem Leuchtturmwärter betreut, der in den Gebäuden neben dem Turm wohnte. Heute untersteht der Leuchtturm dem Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning und wird von dort ferngesteuert. Klein, aber oho: Das gilt auch für den Leuchtturm Buk an der mecklenburgischen Ostseeküste. Mit einer Bauhöhe von 20,8 Metern gehört er zu den niedrigsten Leuchttürmen Deutschlands. Da er aber auf einer Geländehöhe von 78 Metern über dem Meeresspiegel steht, befindet sich sein Leuchtfeuer 95,3 Meter über dem mittleren Tidehochwasser – und übertrifft damit alle anderen Leuchtfeuer an der deutschen Küste. Der Leuchtturm liegt auf einer Landzunge zwischen Rerik und Kühlungsborn – dem Buk. Als Orientierungsfeuer mit einer Tragweite von 25,5 Seemeilen dient der Leuchtturm Buk seit 1878 der Positionsbestimmung vor der Mecklenburgischen Küste. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland So Okt 12, 2014 9:52 am | |
| Tausendgüldenkraut Ausgabetag: 03.07.2014 Wert (in Euro Cent): 28 Motiv: Foto © Klein und Neumann Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann Iserlohn Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm MiNr. 3088 / selbstklebend: MiNr. 3094 Das echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) hat seinen volkstümlichen Namen nicht ohne Grund: Seinen Wert als Heilpflanze schätzen von Magenbeschwerden Geplagte sehr – auch wenn Tee und Tinktur aus den zarten Blüten, Blättern und Stängeln einen bitteren Beigeschmack haben. Das Tausendgüldenkraut ist wegen seines galligen Geschmacks auch als Bitterkraut oder Erdgalle bekannt. Wer das bis zu 40 Zentimeter hohe Kraut zur Blütezeit von Juli bis September entdeckt, darf jedoch nicht zugreifen. Alle Vorkommen der Pflanze aus der Gattung der Enziangewächse stehen unter Naturschutz. Rund 30 Arten sind wild wachsend bekannt, die meisten in Europa, Nordamerika, Nordafrika und im westlichen Teil Asiens. Die fünfblättrigen Blüten sehen aus wie kleine Sterne und sind häufig rosafarben, es gibt aber auch gelbe oder weiße Blüten. Die Blütezeit dauert etwa fünf Tage. Das Tausendgüldenkraut hat vierkantige Stängel und ovale Blätter. Es ist meist ein- oder zweijährig. Die abgestorbenen Pflanzen sind Windstreuer. Auch sind Samen käuflich erhältlich – für die Aufzucht im eigenen Garten. Im Spätsommer oder im Frühjahr kann gesät werden, die Pflanze lässt sich später in Büscheln trocknen und verwerten. Das strenge Aroma entfalten Bitterstoffe, die in der Pflanze enthalten sind. Weil sie Speichelfluss und Magensaftproduktion anregen, gelten sie als appetitanregend und verdauungsfördernd. In der Naturheilkunde wird das Tausendgüldenkraut deshalb bei Magenschmerzen und Magenschleimhautentzündung eingesetzt, als Tee oder Tinktur. Es gilt aber auch als blutreinigend und entzündungshemmend. Über die Heilkraft hinaus spricht der Volks- und Aberglaube der Pflanze auch noch eine andere, „monetäre“ Wirkung zu: Wer am Johannistag (24. Juni) Tausendgüldenkraut in seinen Geldbeutel steckt, soll das ganze Jahr über ausreichend Bares verfügen. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland So Okt 12, 2014 9:56 am | |
| Deutschland Fußball-Weltmeister 2014 Ausgabetag: 17.07.2014 Wert (in Euro Cent): 60 Motiv: Bildmontage Beine Fußballspieler Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Lutz Menze, Wuppertal Fotovorlage: © Getty Images, Clive Mason Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruck Leipzig Größe Postwertzeichen: 55,00 x 32,80 mm MiNr. 3095 Deutschland ist zum vierten Mal Fußball-Weltmeister. Aus diesem Anlass gibt das Bundesministerium der Finanzen eine Briefmarke mit dem Motiv „Deutschland Fußball Weltmeister 2014“ heraus. Der Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble: „Deutschland ist Fußball-Weltmeister 2014 – ein eindrucksvoller Erfolg, der auch mit einem Sonderpostwertzeichen gewürdigt wird. Mit diesem Titelgewinn sowie denen von 1954, 1974 und 1990 bleibt der Deutsche Fußball-Bund dem fünfmaligen Weltmeister Brasilien auf der Spur. In diesem Jahr habe ich - wie wahrscheinlich viele Mitbürger - ganz früh zu hoffen gewagt, dass unsere Mannschaft den Titel holt. Es ist wunderbar, dass das Team diesen Traum hat wahr werden lassen. Ich hoffe, dass die Marke viele Landsleute im Alltag an die riesige Freude erinnert, die uns die Mannschaft bereitet hat.“ Das Sonderpostwertzeichen wurde vom Grafiker Lutz Menze (Wuppertal) entworfen. Die 60-Cent-Marke für Standardbriefe wird ab dem 17. Juli bundesweit in den Verkaufsstellen der Deutschen Post AG, die die kurzfristige Realisierung des Postwertzeichens tatkräftig unterstützt hat, erhältlich sein. Die Spieler sowie der Trainer- und Betreuerstab der siegreichen Fußball-Nationalmannschaft werden Ersttagsausgaben der Sonderbriefmarke erhalten. Deutschland ist Fußball-Weltmeister 2014 – ein eindrucksvoller Erfolg, der auch mit einem Sonderpostwertzeichen gewürdigt wird. Bei der WM-Endrunde in Brasilien erreichte die deutsche Nationalmannschaft, angeführt von Kapitän Philipp Lahm, zum achten Mal das Finale. Mit dem Triumph im Maracana errang sie dabei zum vierten Mal die Krone des Weltfußballs. Mit diesem sowie den Titelgewinnen 1954, 1974 und 1990 bleibt der Deutsche Fußball-Bund dem fünfmaligen Weltmeister Brasilien auf der Spur. Dieser vierte deutsche WM-Triumph, der erste eines europäischen Teams bei einer WM in Südamerika, ist vor allem ein großartiger Erfolg für Joachim Löw acht Jahre nach seinem Amtsantritt als Bundestrainer. Das Erreichen des WM-Halbfinales 2010 sowie der zweite und dritte Platz bei den EM-Endrunden 2008 und 2012 standen bis dahin in seiner Erfolgsbilanz. Der WM-Titelgewinn 2014 ist nunmehr der krönende Beweis für die Kompetenz, Konsequenz und Akribie, mit denen Löw und sein Stab die Mannschaft zusammengestellt, vorbereitet und durch das Turnier in Südamerika – einer hochkarätig besetzten Endrunde, in der sich mit Uruguay, Italien, Brasilien, England, Argentinien, Frankreich, Spanien und Deutschland alle bisherigen Weltmeister unter den 32 Teilnehmern befanden – geführt haben. |
| | | Admin Admin
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland So Okt 12, 2014 9:59 am | |
| Nie wieder (Erster Weltkrieg 1914) Ausgabetag: 07.08.2014 Wert (in Euro Cent): 75 Motiv: Plakat Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Astrid Grahl und Lutz Menze, Wuppertal Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm MiNr. 3100 „Wenn ich mich mitarbeiten weiß in einer internationalen Gemeinschaft gegen den Krieg, hab‘ ich ein warmes, durchströmendes und befriedigendes Gefühl. Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind“, notierte die deutsche Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867 bis 1945) in ihrem Tagebuch. „Nie wieder Krieg“ hieß ihre Parole. 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs hat dies nichts an Aktualität verloren. Das berühmte Antikriegs-Plakat von Käthe Kollwitz ist Motiv einer Briefmarke, die im August 2014 zum Gedenken an den Beginn des Weltkriegs, der doch eigentlich als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George F. Kennan) in das Gedächtnis der Völker und Nationen eingegangen ist, herausgegeben wird. Der die Wahrnehmung des Kriegs am meisten prägende Schauplatz ist die Westfront. Nach einer anfänglichen Phase des Bewegungskriegs erstarrte sie zum Graben- und Stellungskrieg. Der Kampf um Schützengräben und Stacheldrahtverhaue in Flandern und Frankreich forderte Hunderttausende Tote. Die meisten Soldaten fielen einer gigantisch aufgerüsteten Artillerie zum Opfer. Trommelfeuer, Minen und Handgranaten, Flammenwerfer und der erstmalige Einsatz von Tanks führten zu blutigen Massakern. Die neu entwickelten Maschinengewehre vereitelten Sturmangriffe – Hunderttausende fielen ihnen zum Opfer. Zu den schrecklichsten Erfahrungen der Frontsoldaten zählte der Einsatz von Giftgas – ein zivilisatorischer Tabubruch ohnegleichen. Rund neun Millionen Menschenleben hat der Erste Weltkrieg allein unter den Soldaten gefordert – darunter rund zwei Millionen Deutsche, 1,8 Millionen Russen, 1,5 Millionen aus Österreich-Ungarn, 1,3 Millionen Franzosen und 750 000 Briten. An jedem Tag starben im Schnitt etwa 6.000 Soldaten – ein gigantischer Blutzoll. Die Zahl der zusätzlichen zivilen Opfer wird auf rund sechs Millionen geschätzt. Massen von Versehrten kehrten von den Schlachtfeldern zurück, mit Verletzungen, wie man sie bisher noch nicht gesehen hatte. Jeder einzelne von ihnen blieb zeitlebens eine augenfällige Mahnung im Sinne von Käthe Kollwitz: „Nie wieder Krieg“. |
| | | Gesponserte Inhalte
| Thema: Re: Ausgaben 2014 - Deutschland | |
| |
| | | | Ausgaben 2014 - Deutschland | |
|
Ähnliche Themen | |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
| |