Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Österreich 1925 - 1938
von Markenfreund49 Gestern um 8:03 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im November/ Dezember 2024
von gesi Gestern um 8:10 am

» Postkartenserie "Quadratischer Wertstempel - Wertziffer im Dreieck" 1922-24
von kaiserschmidt Di Nov 19, 2024 9:17 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang So Nov 17, 2024 5:48 pm

» saarland
von krokodyl So Nov 17, 2024 3:42 pm

» Pro Juventute III - gestempelt
von Briefefreund Do Nov 14, 2024 11:02 am

» Einladung Philatelisten-Weintaufe
von Gerhard Mo Nov 11, 2024 10:12 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2024
von Paul S. So Nov 10, 2024 6:25 pm

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Johannes 8 So Nov 10, 2024 6:11 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von muesli So Nov 10, 2024 12:23 pm

» Vindobona - Briefmarken - Club
von Tatjana Fr Nov 08, 2024 12:12 pm

» Insektenfraß an Briefmarken und Dokumenten
von Gerhard Mo Nov 04, 2024 10:40 pm

» Deutsches Reich Inflation und Dienstmarken - Bögen
von Inflahagi So Nov 03, 2024 6:28 pm

» Zeitungsstempelmarken
von muesli Sa Nov 02, 2024 10:10 pm

» Siegerbild im Oktober 2024 zum Thema Katzen
von muesli Sa Nov 02, 2024 6:28 pm

» Neuausgaben 2024 Deutschland
von Gerhard Sa Nov 02, 2024 6:11 pm

» Wer hat die größte Menge an Briefmarken?
von Perfin Fan Sa Nov 02, 2024 3:33 pm

» Österreichisch-ungarische Feldpost
von muesli Fr Nov 01, 2024 6:41 pm

» identification
von muesli Fr Nov 01, 2024 2:28 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von jklang Fr Nov 01, 2024 11:23 am

» 1875 bis 1899 -Pfennige/Pfennig/Krone und Adler
von kaiserschmidt Mi Okt 30, 2024 5:41 pm

» Bündelware
von GT1976 Di Okt 29, 2024 1:21 pm

» Österr. NEU: Schneestiefel
von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:13 pm

» Österr. NEU: Block Winter
von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:10 pm

» Österr. NEU: Crypto stamp Drache
von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:04 pm

» Österreich - Bosnien-Herzegowina
von muesli So Okt 27, 2024 9:33 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von muesli Fr Okt 25, 2024 10:26 pm

» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1851
von muesli Mi Okt 23, 2024 11:23 pm

» Flugpost nach Österreich
von kaiserschmidt Mi Okt 23, 2024 2:06 pm

» Wer sammelt alles Bayern?
von Johannes 8 So Okt 20, 2024 7:05 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2024 mit dem Thema Katzen
von gesi Fr Okt 18, 2024 2:01 pm

» Österr. NEU: Technische Besonderheiten - Bierdeckel
von Gerhard Do Okt 17, 2024 7:02 pm

» Österr. NEU: 150 Jahre Weltpostverein (UPU)
von Gerhard Do Okt 17, 2024 6:57 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mi Okt 16, 2024 2:03 pm

» Briefmarken Westermayr
von Tatjana Fr Okt 11, 2024 12:56 pm

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Fr Okt 11, 2024 12:35 am

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2024 mit dem Thema: Katzen
von gesi Do Okt 10, 2024 8:43 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von muesli Di Okt 08, 2024 10:44 pm

» Öst. NEU: 100 Jahre Rundfunk in Österreich
von Gerhard Mo Okt 07, 2024 11:07 pm

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Sa Okt 05, 2024 10:41 am

» Soldatenmarken Schweiz
von lukas82 Do Okt 03, 2024 11:29 am

» Dauerserie Welt der Briefe
von Gerhard Mi Okt 02, 2024 12:04 am

» Crypto stamp Drache
von Gerhard Di Okt 01, 2024 7:27 pm

» Dispenser Rollenmarke
von Gerhard Di Okt 01, 2024 6:51 pm

» Österr. NEU: 22. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke
von Gerhard Di Okt 01, 2024 6:44 pm

» Südamerikafahrten LZ 127 1932
von Polarfahrtsucher Di Okt 01, 2024 9:58 am

» Besetzungen Deutsches Reich
von Manfred777 Sa Sep 28, 2024 4:14 pm

» Danzig Bögen / Bogenabschnitte
von Stan Fr Sep 27, 2024 8:39 pm

» ANK 530 - ANK 543
von Markenfreund49 Do Sep 26, 2024 6:34 pm

» Südamerikafahrt 1930, Post nach Sevilla
von Polarfahrtsucher Mi Sep 25, 2024 5:47 pm

» Spitzenblock Wallfahrt 2013
von Gerhard Mi Sep 25, 2024 1:19 am

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im September/ Oktober 2024
von gesi Fr Sep 20, 2024 4:32 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2024
von Otto61 Fr Sep 20, 2024 6:11 am

» Südamerikafahrt 1930, Post nach Lakehurst
von Polarfahrtsucher Do Sep 19, 2024 9:42 pm

» Österreichische Zensuren nach 45
von Alessandro Do Sep 19, 2024 11:45 am

» die Postzensur in Österreich während der alliierten Besatzung
von Alessandro Do Sep 19, 2024 11:39 am

» Österr. NEU: DIANA mit Menthol
von Gerhard Mi Sep 18, 2024 9:13 pm

» ÖSterr. NEU: Herbert Hönel Lackkunstharz
von Gerhard Mi Sep 18, 2024 9:10 pm

» Deutsches Reich Inflation
von Inflahagi So Sep 15, 2024 6:23 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von kaiserschmidt So Sep 15, 2024 3:01 pm

» Obstserie ANK 1253 - 1258
von kaiserschmidt Fr Sep 13, 2024 3:12 pm

» Postüberwachung mit Röntgenscannern
von kaiserschmidt Fr Sep 13, 2024 11:39 am

» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck
von Gerhard Do Sep 12, 2024 7:14 pm

» 20.10.24 Großtauschtag/Superflohmarkt Gmünd
von Gerhard Do Sep 12, 2024 6:53 pm

» 6.10.24 Großtauschtag St. Pölten
von Gerhard Do Sep 12, 2024 6:48 pm

» 5.10.24 Sammlerbörse Münzkirchen
von Gerhard Do Sep 12, 2024 6:45 pm

» 5.10.24 Großtauschtag Korneuburg
von Gerhard Do Sep 12, 2024 6:35 pm

» 5.10.24 Großtauschtag Innsbruck
von Gerhard Do Sep 12, 2024 6:30 pm

» Frage zu Österreichischen Briefmarken ungestempelt von 1948 bis 1997 und Uno
von Thomas1970 Do Sep 12, 2024 10:34 am

» Österr. NEU: Christus als Apotheker
von Gerhard Mi Sep 11, 2024 11:57 pm

» Wert EUR Kleinbögen?
von Markenfreund49 Mi Sep 11, 2024 7:21 pm

» Großbritannien erste Ausgaben
von johannes Mo Sep 09, 2024 11:07 am

» Westsachsen (OPD Leipzig) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Mo Sep 09, 2024 1:26 am

» Kriegs- und Propagandafälschungen: Fälschungen von Widerstandsorganisationen
von Kontrollratjunkie Mo Sep 09, 2024 1:22 am

» Sudetenland - Ausgaben für Rumburg
von Kontrollratjunkie Mo Sep 09, 2024 1:18 am

» Bitte um Unterstützung - Fund von Briefmarkenalbum
von Kontrollratjunkie Mo Sep 09, 2024 1:13 am

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Fr Sep 06, 2024 3:39 pm

» Ältere Flugpost Österreich
von kaiserschmidt Do Sep 05, 2024 11:46 am

» Österr. NEU: 150. Geburtstag Arnold Schönberg
von Gerhard Mi Sep 04, 2024 6:37 pm

» "phila" - Toscana, ÖVEBRIA 24 Gmunden
von Paul S. Mo Sep 02, 2024 11:28 pm

» Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro
von balf_de Mo Sep 02, 2024 10:37 pm

» Flugpost Frankreich, wer weiß etwas dazu?
von balf_de So Sep 01, 2024 8:52 pm

» Das Siegerbild beim Bilderwettbewerb im August zum Thema Formulare
von gesi So Sep 01, 2024 2:10 pm

» Österr. NEU: 200. Geburtstag Anton Bruckner
von Gerhard Sa Aug 31, 2024 10:40 pm

» Die deutsche Feldpost im 2. Weltkrieg
von kaiserschmidt Fr Aug 30, 2024 9:39 am

» 50 Jahre Polarfahrt Luftschiff Graf Zeppelin
von BMC Stille Zeit Mi Aug 28, 2024 8:45 pm

» Zähnung bestimmen
von eisberg41 So Aug 25, 2024 6:30 am

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von wilma Mi Aug 21, 2024 4:33 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2024 mit dem Thema „FORMULARE“
von gesi So Aug 18, 2024 12:55 pm

» Wertermittlung provinz sachsen
von Kontrollratjunkie So Aug 18, 2024 3:35 am

» Stempel Buchs - Innsbruck
von Paul S. Sa Aug 17, 2024 6:52 pm

» Sammlertreffen Meteor Wien
von Gerhard Fr Aug 16, 2024 7:18 pm

» Großtauschtag Hirtenberg
von Gerhard Fr Aug 16, 2024 7:12 pm

» Österr. NEU: Citroën Kégresse P15N
von Gerhard Fr Aug 16, 2024 6:44 pm

» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2024
von Gerhard Fr Aug 16, 2024 6:42 pm

» Österr. NEU: Frauen-Täubling
von Gerhard Fr Aug 16, 2024 6:39 pm

» Merkur Sonderstempelkarten
von robikersichrisi Fr Aug 16, 2024 6:39 pm

» Zollkontrolle
von Gerhard Do Aug 15, 2024 12:21 am

» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2024
von Paul S. Mi Aug 14, 2024 11:03 am


Teilen
 

 Ausgaben 2019 Deutschland

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3  Weiter
AutorNachricht
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Kornblume“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:09 am

Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Kornblume“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 60_kor10

Ausgabetag: 01.07.2019
Wert: (in Euro Cent) 60
Motiv: Kornblume, Foto © Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin,auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 129 x 90,40 mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander (mit EAN Code)
MARKENSET  Thema: „Kornblume“mit 10 selbstklebenden Postwertzeichen zu 60 Cent

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 60_kor12

Markenset:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 60_kor13

Sonderstempel Markenset:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 60_kor11

Viele Jahrhunderte lang war die Kornblume (Centaurea cyanus oder Cyanus segetum) als typischer Begleiter von Getreidefeldern fest in unserem Landschaftsbild verankert. Dieser Umstand brachte der als Ackerunkraut angesehenen Pflanze bereits im Mittel-alter ihren deutschen Namen ein. Um 1800 erfuhr die strahlend blaue Blume einen grundlegenden Bedeutungswandel und wurde zum Symbol einer neuen Natürlichkeit. Inzwischen ist sie leider selten geworden: Intensive Düngung und der übermäßige Einsatz von Pestiziden haben für einen rapiden Rückgang der einst üppigen Bestände gesorgt. Dank entgegenwirkender Maßnahmen trifft man die Kornblume mittlerweile wieder häufiger an.
Der Ursprung der krautigen Pflanze liegt im östlichen Mittelmeerraum. Vermutlich brachten Reisende sie als Saatgut unbewusst mit nach Mitteleuropa, von wo aus sie sich über ganz Europa bis nach Westasien verbreitete. Die Kornblume gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf humusreichen, durchlässigen, lockeren und leicht kalkhaltigen Böden. Toleriert wird aber auch nährstoff-arme und zum Teil sandige Erde, weshalb wild wachsende Exemplare gelegentlich auch an Brachflächen oder im Ödland zu finden sind. Werden die Standortbedingungen erfüllt, ist die Kornblume pflegeleicht.
Ihre offenen, runden und flachen Blütenstände sind von einem Kranz aus blauen bis leicht violetten Röhrenblüten umgeben, was die Kornblume als Korbblütler kennzeichnet. Die länglichen Hüllblätter im Zentrum der Blüte stechen meist deutlich violett hervor. Insbesondere Zuchtformen können auch weiß, rosa, karminrot oder tiefviolett gefärbte Blüten aufweisen. Nach der Blüte von Mai bis September und der folgenden Fruchtreife stirbt die einjährige Sommerblume ab. Vor allem im Mittelalter galt sie als universelle Heilpflanze, die unter anderem bei Entzündungen und Husten verwendet wurde. Da nur wenige Studien zur Heilkraft der Kornblu-me existieren, spielt sie heute lediglich in der Volksmedizin eine Rolle.


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:23 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Kapuzinerkresse“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:12 am

Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Kapuzinerkresse“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 80_kap10

Ausgabetag: 01.07.2019
Wert (in Euro Cent) 80
Motiv: Kapuzinerkresse, Foto © Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 129 x 90,40 mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander (mit EAN Code)
Markenbox: 60 x 45 x 60 mm, 100 selbstklebende Postwertzeichen zu 80 Cent
Markenbox: 75 x 32 x 75 mm, 500 selbstklebende Postwertzeichen zu 80 Cent
MARKENSET  Thema: „Kapuzinerkresse“mit 10 selbstklebenden Postwertzeichen zu 80 Cent

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 80_kap12

Sonderstempel Erstverwendung Markenbox:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 80_kap11

Die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) gehört wohl zu den beliebtesten Pflanzen in unseren Gärten. Ihre kreisrunden Blütenblätter, an denen man die klassische Zier- und Würzpflanze schon von weitem erkennt, bilden im Sommer ein leuchtendes Farbenmeer. Die essbaren Blüten und Blätter gelten aufgrund ihres hohen Anteils an Vitamin C und der antibiotischen Wirkung der in ihnen enthaltenen Senföl-Glykoside als gesund: Die Kapuzinerkresse ist eine hervorragende Heilpflanze gegen Husten und Bronchitis, gegen Hals- und Rachenentzündungen, weil sie schleimlösend wirkt und auch das Immunsystem stärkt. Die ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika stammende Gattung der Kapuzinerkressen kam im späten 17. Jahrhundert nach Europa. Heute ist sie in den gemäßigten Zonen der Erde verbreitet. Ihre dekorativen trichterförmigen Blüten haben an ihrem hinteren Ende einen Sporn, der die spanischen Eroberer Südamerikas an die spitzen Kapuzen von Kutten der Kapuzinermönche erinnerte. Kapuzinerkresse gibt es mit gefüllten und ungefüllten Blüten, die in Rot, Gelb, Orange oder Creme, aber auch in zweifarbigen Varianten erscheinen. Ihre runden Blätter sind eine Besonderheit unter den bei uns heimischen Pflanzen. Darüber hinaus besitzen sie wie Lotusblätter eine schmutzabweisende Oberfläche.
Die Kapuzinerkresse blüht von Juli bis zum Spätherbst. Die eigentlich mehrjährige Staude überlebt in unseren Gärten meist nur eine Saison, da sie keinen Frost verträgt. Daher sollte die Aussaat erst ab Mitte Mai erfolgen, wenn Nächte mit grimmiger Kälte nicht mehr zu erwarten sind. Die sehr pflegeleichte und recht anspruchslose Pflanze gedeiht am besten an einem warmen und sonnigen Standort, kommt aber auch im Halbschatten gut zurecht. An den Boden werden keine besonderen Bedingungen gestellt. Humusreiche und tiefgründige Erde hilft natürlich beim Wachstum. Die Blüten und klein gehackten Blätter werden unter anderem für Salate oder Kräuterbutter verwendet und verleihen ein würziges, pfeffrig-scharfes Aroma.


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:24 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Flockenblume“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:14 am

Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Flockenblume“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 95_flo10

Ausgabetag : 01.07.2019
Wert: (in Euro Cent) 95  
Motiv: Flockenblume, Foto © Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Entwurf: Postwertzeichen und Stempel Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 129 x 90,40 mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander (mit EAN Code)
MARKENSET : „Flockenblume“mit 10 selbstklebenden Postwertzeichen

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 95_flo12

Markenset:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 95_flo13

Sonderstempel Erstverwendung Markenset:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 95_flo11

Flockenblumen kommen wegen ihres wilden Charakters in naturnahen Gärten besonders gut zur Geltung. Eine ebenso anziehende Wirkung haben sie dank ihrer ausdauernden Blühfreude als Schnittblumen in der Vase. Ein besonders schöner Vertreter ist die Zweifarbige oder Kaukasische Flockenblume (Centaurea dealbata), die ursprünglich aus dem Kaukasus und Kleinasien stammt. Hier bevölkert sie offenes Gelände, Steppen, Bergwiesen und Felshänge bis zu einer Höhe von 2.400 Metern. In Mitteleuropa wird die zumeist rosafarbene und einen zarten Duft verströmende Schönheit seit über 200 Jahren als Zierpflanze kultiviert. Die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehörende Staude kann eine Wuchshöhe von bis zu einem Meter erreichen und bildet unterirdische Ausläufer. Während die grundständigen Laubblätter deutlich gestielt sind und eine zweifache Fiederung aufweisen, sitzen die höher gelegenen, wechselständig angeordneten Blätter für gewöhnlich direkt am Stängel und sind einfach gefiedert. Ihre Oberseite ist mattgrün gefärbt, die Unterseite dagegen hell und filzig behaart. Die einfach oder locker verzweigt wachsenden aufrechten Stängel tragen jeweils einen Blütenkopf mit fein zerteilten rosa bis purpurfarbenen Randblüten. In der Mitte befinden sich die deutlich helleren, manchmal weißen Scheibenblüten.

An sonnig-warmen Standorten in der Nähe von Gehölzen, in Steingärten, auf Freiflächen oder entlang von Wegen gedeihen Zwei-farbige Flockenblumen am besten – hier können sie ihre ganze Pracht entfalten. Dabei bevorzugen sie locker-humose, durchlässige Böden, die nicht zu feucht sein sollten. Bei Frost benötigen die robusten Pflanzen keinen Schutz. Im Frühling treiben sie neu aus und blühen von Juni bis Juli, teilweise sogar noch einmal im Herbst, wenn sie nach der ersten Blüte stark zurückgeschnitten werden. Überlässt man die Blühwunder sich selbst, können sie mit der Zeit große Bestände bilden und in Kombination mit anderen Stauden reizvolle, naturhafte Vegetationsbilder schaffen.


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:25 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Wild-Gladiole“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:16 am

Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Wild-Gladiole“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 110_wi10

Ausgabetag: 01.07.2019
Wert (in Euro Cent): 110
Motiv: Wild-Gladiole, Foto © Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin,auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 129 x 90,40 mm
Anordnung der PWz:5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander (mit EAN Code)

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 110_wi11

Die üppig in Weiß, Gelb, Rot oder Violett blühenden Wild-Gladiolen (Gladiolus palustris) schmücken viele Kleingärten, aber auch – in die Wohnung geholt – als Schnittblumen hohe Vasen. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Ostfrankreich über Österreich und Oberitalien weiter ostwärts bis nach Bulgarien. In Deutschland ist die Wild-Gladiole vor allem im Alpenvorland beheimatet. Ihren Namen hat die Wild-Gladiole vom lateinischen Begriff „gladiolus“ erhalten, was „kleines Schwert“ bedeutet und sich auf die Form der Blätter bezieht. „Palustris“ leitet sich vom lateinischen Wort „palus“ für „Sumpf“ ab. Die auch Schwertblumen oder Siegwurz genannten Vertreter der Schwertliliengewächse (Iridaceae) können Wuchshöhen von bis zu 150 Zentimetern erreichen. Ihre bevorzugten Lebensräume sind Moorwiesen und Moorwälder; sie wächst auf feuchten, eher nährstoffarmen, aber basenreichen und humosen Böden. Man findet sie auf Streuwiesen, aber auch auf Halbtrockenrasen und in Kalk-Trockenkiefernwäldern. Die beliebten mehrjährigen Pflanzen mit den spitzen, blaugrünen Blättern sind relativ pflegeleicht. Sie bilden als Überdauerungsorgane jährlich Knollen, während die alten Knollen noch längere Zeit erhalten bleiben. Die Bestäubung der Pflanzen erfolgt durch Hummeln. Aus den befruchteten Blüten entwickeln sich Kapselfrüchte. Zur Vermehrung werden die Knollen etwa fünf Zentimeter tief in den am besten sonnigen bis halbschattigen Standort gesetzt. Zur vegetativen Vermehrung können sie auch geteilt werden. Im Frühjahr treiben aus der kleinen, eiförmigen Knolle dann die Laubblätter aus.

Als ausdauernde Sumpfpflanze eignet sie sich bestens für eine Randbepflanzung an Teichen oder in einem Sumpfbeet im Schrebergarten. Sie verträgt sogar zeitweiliges Austrocknen des Bodens wie auch kurze Überflutungen. Allerdings darf sie nicht längere Zeit im Wasser stehen, da sie sonst verfault! Düngung, mehrmalige Mahd pro Jahr, intensive Beweidung und Entwässerungsmaß-nahmen zerstören ihren Lebensraum.


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:26 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Buschwindröschen“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:18 am

Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Buschwindröschen“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 155_bu10

Ausgabetag: 01.07.2019:
Wert (in Euro Cent): 155
Motiv: Buschwindröschen, Foto © Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 129 x 90,40 mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander (mit EAN Code)
Markenbox: 60 x 45 x 60 mm (Länge x Breite x Höhe) 100 selbstklebende Postwertzeichen

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 155_bu12

Sonderstempel Erstverwendung Markenbox:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 155_bu11

Zephyr, der Gott des Windes, der in der Antike als Frühlingsbote verehrt wurde, soll einst mit der liebreizenden Nymphe Anemona angebandelt haben. Als seine Gattin Flora, die Göttin der Blüte, davon hörte, verwandelte sie ihre Rivalin kurzerhand in eine Blume. Wie schön die Nymphe gewesen sein muss, lässt sich im Frühjahr bei einem Waldspaziergang erahnen, wenn die ersten Buschwindröschen, deren botanischer Name Anemone Nemorosa lautet, ihre zarten Köpfchen aus der noch winterkalten Erde strecken. Die Wild- und Wiesenpflanze mit dem strahlend weißen Blütenkranz und den gelben Staubblättern stammt aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie wächst in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens in Wäldern und an Waldrändern, fühlt sich aber auch als Bodendecker und Unterpflanzung im Garten wohl. In der Antike galt das Buschwindröschen als Heilpflanze, heute spielt es in der Medizin keine Rolle mehr. Wie alle Hahnenfußgewächse enthält es Protoanemonin, das für Tiere und Menschen giftig ist. Wegen ihrer Toxizität wurden Hahnenfußgewächse früher zur Herstellung von Pfeilgift verwendet. Die botanische Erstbeschreibung der Anemone nemorosa erfolgte im Jahr 1753 durch Carl von Linné. Zum ersten Mal erwähnt wurde das Buschwindröschen aber schon im Jahr 1500 in dem vom deutschen Wundarzt Hieronymus Brunschwig verfassten „Kleinen Destillierbuch“. Das Buschwindröschen hat unzählige, sehr unterschiedliche und oft nur regional gebräuchliche Trivial-namen, die sich zumeist auf ihre weiße Blüte („Käsblümli“ und „Quarkblume“) und ihre Frühblüher-Eigenschaft („Schneekaterl“ und „Osterblume“) beziehen. Die Wissenschaft erklärt: Weil sich die feinen Blütenblätter beim kleinsten Wind (griech. „anemos“) bewegen und das Buschwindröschen an schattigen, waldreichen (lat. „nemorosa“) Stellen wächst, heißt es Anemone nemorosa. Doch klingt nicht auch in der botanisch korrekten Bezeichnung noch das Bild des Windgottes an, der die verzauberte Geliebte an lauschigen Orten sanft berührt?


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:27 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Stiefmütterchen“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:20 am

Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Stiefmütterchen“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 170_st10

Ausgabetag: 01.07.2019
Wert (in Euro Cent): 170
Motiv: Stiefmütterchen, Foto © Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin,auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 129 x 90,40 mm
Anordnung der PWz:5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander (mit EAN Code)

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 170_st11

Wenn im Frühjahr die ersten warmen Sonnenstrahlen den Boden berühren, die Temperaturen allmählich ansteigen und allmorgendlich ein Vogelkonzert erklingt, dann ist die Zeit des Stiefmütterchens gekommen. Die wilde Form des Frühblühers wächst besonders gut auf Wiesen, Äckern und an Wegrändern, aber auch auf Brachflächen oder Schutthalden und setzt mehr noch als in der erwachenden Natur auf ödem Land leuchtende Farbakzente. Da das zur Familie der Veilchengewächse (Violaceae) gehörende Wilde Stiefmütterchen gewöhnlich in den Farben Violett, Weiß und Gelb blüht, lautet der wissenschaftliche Name „Viola tricolor“ – also „dreifarbiges Veilchen“. Seinen deutschen Trivialnamen verdankt das Stiefmütterchen den fünf bunten Kronblättern, die von fünf grünen Kelchblättern getragen werden. Das Besondere daran ist die Anordnung: Das unterste der Blütenblätter ist nicht nur am größten und auffälligsten, sondern beansprucht gleich zwei Kelchblätter. Im Volksglauben steht es daher für die Stiefmutter. Zu ihrer Rechten und Linken sitzt leicht bedeckt jeweils ein Kron auf einem Kelchblatt. Diese beiden weisen häufig einen Farbverlauf auf und stellen die leiblichen Töchter dar. Dahinter befinden sich zwei weitere, stärker verdeckte Kronblätter, die zumeist einfarbig violett sind und sich ein Kelchblatt teilen müssen. Sie werden als Stieftöchter bezeichnet, die im Vergleich zu den leiblichen Töchtern unterdrückt erscheinen.
Die krautige, in der Regel mehrjährige Pflanze kann bis zu 40 Zentimeter groß werden und blüht von April bis Oktober. An einem aufrechten, meist verzweigten Stängel sitzen im unteren Bereich wechselständig herz- bis eiförmige, gekerbte immergrüne Blätter, während sie im oberen Bereich größer und lanzettlich geformt sind. Dazwischen stehen fingerförmig gefiederte Nebenblätter. Die Kronblätter der Blüte duften schwach und weisen zum Zentrum hin eine dunkle strichförmige Aderung auf, die vor allem Hummeln und Bienen eine Orientierungshilfe bei der Nektarsuche sind.


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:28 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Löwenmäulchen“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:22 am

Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Löwenmäulchen“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 190_lz10

Ausgabetag: 01.07.2019
Wert (in Euro Cent)19 0
Motiv: Löwenmäulchen,
Foto © Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin,auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 129 x 90,40 mm
Anordnung der PWz:5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander (mit EAN Code)

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 190_lz11

Die aus Nordamerika und dem Mittelmeerraum stammenden Löwenmäulchen zieren als farbenfrohe Sommerblumen seit vielen Jahrhunderten auch einheimische Gärten. Sie blühen in fast allen Farben, sind robust und pflegeleicht und so beliebt, dass man sie als Gartenklassiker bezeichnen kann. Das auf dem Postwertzeichen abgebildete Große Löwenmäulchen (Antirrhinum majus), das auch Garten-Löwenmäulchen genannt wird, ist die bekannteste Art der Gattung. Diese wurde von Carl von Linné aufgestellt und wird heute zu den Wegerichgewächsen (Plantaginaceae) gezählt. Ihren Namen verdanken die Löwenmäulchen ihrem sam-tigen Aussehen und ihrer außergewöhnlichen Form – bei sanftem seitlichem Druck öffnen sich nämlich die lippenartigen Blüten wie kleine Münder. Je nach regionalem Sprachgebrauch kennt man sie deshalb als „Maulauferl“, außerdem als „Froschgoscherl“, „Hundskopf“ und „Kalbsnase“.
Dank unterschiedlicher Wuchshöhen fühlen sich Große Löwenmäulchen in Bauern- und Blumengärten, als Kübelpflanzen, in Bal-konkästen und auf sonnigen Fensterbänken gleichermaßen wohl. Sie blühen von Juni bis in den späten September in bunter Viel-falt und in kräftigen Schattierungen oder auch zarten Pastelltönen. Nur mit blauen Blüten kann das Große Löwenmäulchen nicht aufwarten. Der Blütenschlund der Pflanzen ist durch eine gaumenartig ausgebuchtete untere Lippe verschlossen. Diese Unterlippe müssen Insekten herunterdrücken, um an die Staubblätter mit den Pollen und den Nektar zu gelangen. Der Unterlippenwulst zeigt bei vielen Sorten eine charakteristische, meist gelbe Färbung.Im Garten sind Große Löwenmäulchen an sonnigen, nicht zu heißen Plätzen am besten aufgehoben. Doch auch warme, halbschat-tige Standorte, an denen die Blätter nach Regengüssen schnell abtrocknen können, werden toleriert. Weil es als Kulturpflanze meist einjährig ist, muss das Löwenmäulchen in jedem Jahr neu ausgesät werden, vorzugsweise Ende Mai. Beim Pflanzen sollte auf ausreichend Abstand zwischen den Stauden geachtet werden.


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:29 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Habichtskraut“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:23 am

Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Habichtskraut“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 270_ha10

Ausgabetag: 01.07.2019
Wert (in Euro Cent): 270
Motiv: Habichtskraut, Foto © Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 129 x 90,40 mm
Anordnung der PWz:5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander (mit EAN Code)

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 270_ha11

Das Habichtskraut (Hieracium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Korbblütler (Asteraceae), zu der Kamille und Sonnenblume, aber auch Endivie und Blattsalat gehören. Es ist vor allem in der nördlichen Hälfte der Erde, den Gebirgsregionen Mittel- und Südeuropas, Nordasiens aber auch in den Anden beheimatet. Von den rund 850 bis 1000 Arten weltweit kommen in Deutschland etwa 180 Arten vor. Ihr fast unüberschaubarer Formenreichtum brachte eine Unterteilung in Tausende von meist nur regional verbreiteten Kleinarten mit sich. Die Gattung der Habichtskräuter wird üblicherweise in zwei Untergattungen zusammengefasst: in Echte Habichtskräuter und Mausohr-Habichtskräuter. Aus der Ferne ähneln gelb gefärbte Vertreter dem allseits bekannten Löwenzahn, doch wenn man sich nähert, sind neben den Blüten in leuchtendem Gelb anders geformte Blätter und rauere Stängel zu erkennen. Die mehrjährigen, krautig wachsenden Habichtskraut-Arten sind ausdauernde Pflanzen, die Wuchshöhen von verein-zelt fünf, doch oft von 20 bis 150 Zentimetern erreichen. Die Farbe der Blüten, die ab Mai in Nordamerika und ab Juni in Europa bewundert werden können, variiert von Gelb, Weißgelb, Gelborange bis Orange und sogar Purpur.

Habichtskräuter können sich auf zwei Wegen vermehren. Haben die Pflanzen erst einmal ihre mit Flügeln versehenen Samen entwickelt, lässt sich ihre Verbreitung nicht mehr aufhalten. Die Blüten werden dann, ganz ähnlich wie beim Löwenzahn, zu Pusteblumen und der Wind verstreut die Samen oft kilometerweit. Die Eigenart der Blumen, in erstaunlicher Geschwindigkeit alles zu bedecken, ruft im Kleingarten verständlicherweise zuweilen Ärger hervor. Doch an sonnigen, heißen, nährstoffarmen und trockenen Standorten ist sie eine gute Möglichkeit zur Bodenbegrünung. Das Habichtskraut kann sich auch in unmittelbarer Nähe der Mutterpflanze ausbreiten. Es entwickelt dazu lange Pfahlwurzeln, die unter- wie oberirdisch wachsende Ausläufer bilden, die an ihren Spitzen bewurzelte Rosetten ausformen.


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:30 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Serie: Mikrowelten Thema: „Mondgestein“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:27 am

Serie: Mikrowelten Thema: „Mondgestein“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Mikrom10

Ausgabetag: 01.07.2019
Wert (in Euro Cent): 80
Motiv: Mondgestein in 30-facher Vergrößerung © KAGE Mikrofotografie
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Andrea Voß-Acker, Wuppertal, © KAGE Mikrofotografie
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin,auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 39 x 33 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 104 x 191 mm
Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander.

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Mikrom12

Sonderstempel Ausgabetag:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Mikrom11

Seit Menschengedenken ist der Mond nach der Sonne das mit Abstand hellste Objekt am Firmament. Die fesselnde Wirkung des nahen und doch so fernen Himmelsobjekts blieb bis in die Neuzeit erhalten und erreichte ihren vorläufigen Höhepunkt mit den bemannten Mondlandungen zwischen 1969 und 1972 im Rahmen der US-amerikanischen Apollo-Missionen. Von nun an waren genaue Vermessungen und Fernerkundungen möglich. Auch der Entschlüsselung von Entstehung, Aufbau und Entwicklung des Erdtrabanten sind wir dank dieser sechs Exkursionen näher gekommen. Während ihres Aufenthalts sammelten die Astronauten Felsgestein, Kiesel, Sand, Staub und Bohrkerne – insgesamt gelangten 382 Kilogramm Mondgestein zur Erde. Nur wenige Wochen nach der ersten erfolgreichen Mondlandung am 20. Juli 1969 erhielten Wissenschaftler rund um die Welt Proben des Gesteins von der Luft- und Raumfahrtbehörde NASA. Durch folgende Analysen konnte zum Beispiel das Alter des Mondes auf etwa 4,5 Milliarden Jahre festgelegt werden. Bemerkenswert war zudem die Erkenntnis, dass sich lunares und irdisches Gestein stark ähneln. Neben den Apollo-Missionen gab es weitere Unternehmungen, um Mondgestein zu bergen. Auch die damalige Sowjetunion betrieb ein reges Raumfahrtprogramm und brachte im Zuge der Luna-Missionen zwischen 1970 und 1976 mithilfe von unbemannten Sonden insgesamt 300 Gramm Mondmaterial zur Erde. Eine dritte Quelle stellen Meteoriten dar, die durch Einschläge aus der Mondoberfläche gebrochen und bis zu uns herüberkatapultiert wurden. Fügt man der wissenschaftlichen die künstlerische Komponente hinzu, kann man das Mondgestein noch auf eine ganz andere Weise betrachten: Mittels spezieller Gerätschaften und Filter hat sich der Baden-Württemberger Manfred P. Kage, Pionier der Mikrofotografie, dem exterrestrischen Souvenir genähert und eine neue Seite der grauen Substanz offenbart. In 30-facher Vergrößerung und schillernden Farben schmückt das Mondgestein nun auch das neueste Sonderpostwertzeichen der Serie „Mikrowelten“.


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:31 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: „50 Jahre 1. Mondlandung“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:33 am

„50 Jahre 1. Mondlandung“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Landun10

Ausgabetag: 01.07.2019
Wert (in Euro Cent): 370
Motiv: Bildcomposing: Die Apollo 11 Mondlandefähre „Eagle“ im Landeanflug auf den Mond; Foto Mondlandefähre: NASA on The Commons; Foto Mond: © c b devgun/Shutterstock.com
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Thomas Steinacker, Bonn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 39 x 33 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 104 x 191 mm
Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Landun14

Nassklebendes Sonderpostwertzeichen in der Blockausgabe

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Landun11

GestaltungPWz: Thomas Steinacker, Bonn Stempel: Wittmann, Schwabach
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe / Format Postwertzeichen 39 x 33 mm  
Block 153 x 93 mm

Sonderstempel Erstverwendung:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Landun12
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Landun13

Lange galt der Mond als unerreichbar und doch war es nur eine Frage der Zeit, bis Entdeckungsdrang und unbedingter Wille die Menschen auf den Erdtrabanten brachten. Innerhalb von nur sieben Jahren stellte die 1958 gegründete US-Raumfahrt-Agentur NASA das Apollo-Programm auf die Beine. Zu Beginn gab es keinerlei Erfahrungen mit der Schwerelosigkeit, bei Gefahren durch kosmische Strahlung und keine den Anforderungen gewachsene Rakete. Die beteiligten Wissenschaftler mussten zunächst ohne Computer die langen und komplizierten Berechnungen durchführen, die für die Mission benötigt wurden. Dennoch glückte der erste Flug der Amerikaner auf Anhieb: Weihnachten 1968 umkreiste das erste bemannte Raumschiff, Apollo 8, den Mond. Die Astronauten der Mission bereiteten damit die geplante Landung auf unserem Trabanten vor.

Am 16. Juli 1969 hob die Trägerrakete Saturn V nach erfolgreichem Countdown vom Kennedy Space Center zur Mission Apollo 11 ab. Nach drei Tagen hatte die Rakete ihr Ziel erreicht und umkreiste den Mond einige Male. Während Michael Collins im Mutter-schiff zurückblieb, begaben sich Kommandant Neil Armstrong und Edwin Aldrin in die Landefähre Eagle. Neil Armstrong über-nahm die Steuerung von Hand und brachte das Lunarmodul am Abend des 20. Juli im „Meer der Ruhe“ sicher auf den Boden. Frühmorgens am 21. Juli stieg Neil Armstrong die Leiter der Landefähre hinab und betrat den Mond, begleitet von den Worten: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit.“ Um die US-Flagge zu hissen, hinterließ Armstrong als erster Mensch seine Fußspuren im Mondstaub. Er stellte eine Kamera auf und fotografierte Aldrin, der eine Viertelstunde nach ihm ebenfalls hinunterkletterte. Sie sammelten über 20 Kilogramm Gestein und Bodenproben, deren chemische Zusammen-setzung später eingehend untersucht wurde. Nach 22 Stunden hob die Landefähre wieder ab. Das Apollo-Raumschiff mit den drei Helden begann schließlich den Heimflug und wasserte drei Tage später im Pazifik.


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:33 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen: „Polizeien des Bundes und der Länder“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:35 am

Sonderpostwertzeichen: „Polizeien des Bundes und der Länder“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Polize10

Ausgabetag: 01.07.2019
Wert (in Euro Cent): 155
Motiv: Schriftzug „Polizei“ in typischer Farbgebung
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Andreas Hoch, Baltmannsweiler
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin,auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Polize12

Sonderstempel Ausgabetag:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Polize11

Das Wort „Polizei“ stammt aus dem Griechischen: Es leitet sich von „politeia“, der Verfassung des Stadtstaates, ab oder von „po-lizeia“ (= gemeinsam eine Mauer bauen). Im deutschen Sprachraum tauchte der Begriff erstmals 1451 auf und diente fortan zur Beschreibung eines geordneten Zustands des Gemeinwesens und der hierfür notwendigen Maßnahmen. Heutzutage bezeichnet er alle staatlichen Tätigkeiten zur Gefahrenabwehr, die Gesamtheit der zur Polizei gehörenden Verwaltungsbehörden und Personen sowie die Summe aller polizeilichen Aufgaben und Zuständigkeiten. Die noch immer gültigen Aufgaben der Polizei wurden im 18. Jahrhundert definiert: Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, präventive Gefahrenabwehr für den Einzelnen und die Gemeinschaft sowie repressive Strafverfolgung. Laut Grundgesetz liegt die Polizeihoheit bei den Bundesländern. Deshalb ist das deutsche Polizeiwesen föderal organisiert: Es gibt 16 Länderpolizeien, deren Aufgaben und Befugnisse in den Polizeigesetzen der Länder geregelt sind. Zudem gibt es drei auf Bundesebene tätige Polizeien: die Bundespolizei, das Bundeskriminalamt und die Polizei beim Deutschen Bundestag. Bei den deutschen Polizeien sind rund 310.000 Menschen beschäftigt. Nicht nur die Bedeutung des Begriffs hat sich gewandelt, auch das Erscheinungsbild der Polizei: Ab 2004 wurde sukzessive Blau als neue Farbe für Uniformen und Einsatzfahrzeuge eingeführt. Ob sich die „Grüne Minna“ im volkstümlichen Sprachgebrauch zur blauen wandelt, bleibt allerdings abzuwarten. Unverändert ist auch das charakteristische Tatütata des Martinshorns, das seinen Namen der Deutschen Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin verdankt, die bis zum Zweiten Weltkrieg exklusiv die Mehrtonhörner für Einsatzfahr-zeuge fertigte und deren Name zum Synonym für Folgetonhörner wurde. Auch wenn „Die Polizei – dein Freund und Helfer“ kein offizieller Slogan ist: Die Polizei sorgt für Sicherheit und Ordnung und hilft allen in Not geratenen Bürgern schnell und unbürokratisch.


Zuletzt von Gerhard am So Jun 30, 2019 11:34 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Serie: Astrophysik „Mission Rosetta und Schwarzes Loch/Quasar“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jun 27, 2019 1:37 am

Serie: Astrophysik „Mission Rosetta und Schwarzes Loch/Quasar“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Astro_10

Ausgabetag: 01.07.2019
Wert (in Euro Cent):
60   Mission Rosetta
110 Schwarzes Loch/Quasar
Motiv: Die ESA-Raumsonde Rosetta beim Kometen Churyumov-Gerasimenko, auf dem der mitgebrachte Lander Philae landen wird © ESA/ATG medialab and Rosetta/MPS for OSIRIS team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA;
Künstlerische Darstellung des Quasar ULAS J1120+0641, angetrieben durch ein schwarzes Loch © ESO/M. KornmesserEntwurf Postwertzeichen und StempelAndrea Voß-Acker, Wuppertal
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Leipzig, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander.

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Astro_12
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Astro_13

Sonderstempel Ausgabetag:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Astro_11

Seit 4,6 Milliarden Jahren sind Kometen unverändert. Hin und wieder wird so ein Himmelskörper jedoch aus seiner Bahn geworfen und begibt sich als Wanderer zwischen den Welten auf den Weg durchs All. Eine Sonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko, kurz Tschuri, mehr als zwei Jahre lang bei seiner Annäherung an die Sonne begleitet. Die in Friedrichshafen am Bodensee gebaute Sonde Rosetta startete am 2. März 2004 mit der Trägerrakete Ariane 5 vom Weltraumzentrum Kourou in Französisch-Guayana und erreichte den Orbit des ungewöhnlich, wie eine Badeente, geformten Kometen im August 2014. Dank einer spektakulären Landung der Landeeinheit Philae konnten die Forscher erstmals sogar ein kleines Labor darauf absetzen. Auf diese Weise war es ihnen möglich, unter anderem Sauerstoff, Glycin und Phosphor – Grundbausteine des Lebens – nachzuweisen. Am Ende ihrer Mission am 30. September 2016 ließen die Wissenschaftler Rosetta gezielt auf den Kometen stürzen.  

Die leuchtkräftigsten Himmelskörper, die man bisher entdeckt hat, sind Quasare. Beobachter können die mehrere Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernten und aus der frühesten Zeit des Universums stammenden Strahlungsquellen nur als Lichtpunkte wahrnehmen. Quasare sind keine Sterne, sondern aktive Zentren von Galaxien, von denen wir merkliche Strahlung im Bereich der Radiowellen auffangen. Daher haben sie auch ihren Namen: Er bedeutet so viel wie „quasi-stellare Radioquellen“, also sternen-ähnliche Objekte. Lange Zeit kannte niemand den Ursprungsort der von den Quasaren ausgesendeten riesigen Energiemengen. Astrophysiker nehmen an, dass sie aus supermassereichen Schwarzen Löchern in deren Zentren stammen. Schwarze Löcher gibt es nach aktuellen Studien inmitten jeder Galaxie, doch die der Quasare sind bis zu tausendmal massiver als jenes im Zentrum unserer Milchstraße. Den Beweis für die Existenz von Quasaren lieferte 1996 das Weltraumteleskop Hubble: Es fotografierte erstmals deren Wirtsgalaxien.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Für die Jugend 2019 - Fledermäuse   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyMi Jul 17, 2019 12:50 am

Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag
Serie: „Für die Jugend“ zur  Unterstützung der Stiftung Deutsche Jugendmarken e.V.
Thema: „Fledermäuse“ (Kleine Hufeisennase, Graues Langohr, Mopsfledermaus)

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Fleder10
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Fleder11
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Fleder12

Ausgabetag: 01.08.2019
Wert (in Euro Cent): Motive 1 – 3 zusammen 455
Motiv 1: 80  +  30  Zuschlag
Motiv 2: 95  +  40 Zuschlag
Motiv 3: 155 + 55 Zuschlag

Motiv 1:  „Kleine Hufeisennase“
Motiv 2: „Graues Langohr“
Motiv 3 :„Mopsfledermaus“
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Thomas Serres, Hattingen
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Kleinbögen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Fleder16
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Fleder17
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Fleder18

Briefmarken-Block „Fledermäuse“:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Fleder13

Größe / Format SPWz:      44,20 x 26,20 mm
3er-Bogen:  228 x 79 mm
Hersteller des Sets: Konfektionierung des Sets durch DPS Wermsdorf

MARKENSET Thema: „Fledermäuse“
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 St_fle10

Größe / FormatSPWz:      44,20 x 26,20 mm
3er-Bogen: 228 x 79 mm
Markenset:  234 x 82 mm offen 117 x 82 mm geschlossen
Hersteller des Sets: Druck des Umschlags und Konfektionierung des Sets durch DPS Wermsdor

Stempel Ausgabetag:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Fleder14
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Fleder15

In Thüringen ist die bräunliche Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) am häufigsten anzutreffen, deutschlandweit ist sie jedoch selten. Die ortstreuen Tiere favorisieren strukturreiche Gebiete an Siedlungsrändern. Komplexe blattartige Hautbildungen um die Nase, die der Art ihren Namen geben, ermöglichen es ihnen, Töne zu bündeln und gezielt auszurichten. Im Gegensatz zu anderen Fledermausarten können sie bei geschlossenem Maul Laute durch die Nase ausstoßen sowie gleichzeitig rufen und horchen. Auf Nahrungssuche nach kleineren Käfern, Nachtfaltern und Fliegen gehen sie in der Morgen- und Abenddämmerung. Dabei sind sie sehr wendig, aber eher langsam unterwegs. Das Graue Langohr (Plecotus austriacus) ist eine mittelgroße Fledermausart mit langem grauem Fell und sehr großen Ohren. In Deutschland ist es weit verbreitet, erreicht aber keine der Küsten und ist beinahe überall selten. In der Nähe menschlicher Behausungen fühlt sich die typische Dorffledermaus besonders wohl. Ihre Quartiere wählt sie fast immer in und an Gebäuden. Bei Einbruch der Dunkelheit geht das Graue Langohr auf die Jagd. Auf der Speisekarte stehen in erster Linie Nachtfalter, die geschickt und in flatterndem Flug zumeist im freien Luftraum erbeutet werden. Ihre Ultraschallrufe kann sie wahlweise durch den Mund oder die Nase abgeben. Die mittelgroße Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) hat auffällig lange Vorderzähne und eine kurze, gedrungene Schnauze, die der Art ihren Namen verleiht. Auch dank ihres schwarzen, seidigen Fells und der breiten Ohren ist sie mit keiner anderen europäischen Art zu verwechseln. Sie ist stark an den Wald gebunden, wo sie nicht nur Nahrung, sondern auch ihre Quartiere sucht. Zur Jagd benötigt die Mopsfledermaus eine sehr abwechslungsreiche Landschaft mit einem großen Angebot kleiner Insekten. Die Spezialisierung auf Lebensraum und Beute macht sie weniger flexibel als andere Fledermausarten, weshalb sie bei Verlusten nur schwer ausweichen kann und in ganz Europa als gefährdet gilt.


Zuletzt von Gerhard am Fr Aug 09, 2019 12:12 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyMi Jul 17, 2019 12:53 am

Sonderpostwertzeichen
Thema: „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_weim10

Ausgabetag: 01.08.2019
Wert (in Euro Cent): 95
Motiv: Artikel 1 der Weimarer Reichsverfassung in den Nationalfarben Schwarz, Rot, Gold
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Jens Müller, Düsseldorf, info@optik-studios.de
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 209 x 104 mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Kleinbogen:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_weim12

Stempel Ausgabetag:
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_weim11

Die Weimarer Reichsverfassung war die erste demokratische Verfassung Deutschlands. Sie konstituierte das Deutsche Reich als föderative Republik mit einem gemischt präsidialen und parlamentarischen Regierungssystem, in dem die Staatsgewalt zum ersten Mal in der deutschen Geschichte vom Volk ausging. Daran erinnert anlässlich des 100. Jahrestages ihres Inkrafttretens die im August 2019 erscheinende Briefmarke, die Artikel 1 des Gesetzestextes in den Nationalfarben Schwarz, Rot und Gold zeigt. Im November 1918 wurde der Staatsrechtler Hugo Preuß mit der Ausarbeitung der „Verfassung des Deutschen Reichs“, wie die Weimarer Verfassung offiziell heißt, beauftragt. Sein Entwurf, der eine tiefe Zäsur gegenüber der politischen Ordnung des Kaiserreichs darstellte, wurde von Anhängern der Monarchie und Befürwortern der Republik kontrovers diskutiert und am 31. Juli 1919 von der Deutschen Nationalversammlung verabschiedet. Am 11. August unterzeichnete Reichspräsident Friedrich Ebert die aus einer Präambel, 181 Artikeln sowie Übergangs- und Schlussbestimmungen bestehende Verfassung, drei Tage später trat sie in Kraft. Damit war das Deutsche Reich von einer Monarchie zu einer Demokratie geworden. In der Geschichtswissenschaft wird bis heute darüber diskutiert, inwieweit Teile der Verfassung zum Untergang der Weimarer Republik beigetragen haben. Als größter Schwachpunkt gilt die im Misstrauen gegen die Parteiendemokratie begründete starke Stellung des Reichspräsidenten, der die Republik in eine Art Diktatur mit sich selbst an der Spitze umwandeln konnte. Der Umgang mit ihren strukturellen Mängeln leistete der Machtergreifung der Nationalsozialisten Vorschub. Dennoch: Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs und eines drohenden Bürgerkriegs stehend, schuf die Weimarer Reichsverfassung den Rahmen für die neue Republik und das parlamentarische System. Sie bildete ein tragfähiges Fundament für den Aufbau eines föderalistischen Rechts-staates und etablierte die erste deutsche Demokratie.


Zuletzt von Gerhard am Fr Aug 09, 2019 12:09 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2019 Deutschland   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyDo Jul 18, 2019 7:12 pm

Ergänzungen zur Dauerserie Blumen:
Erstverwendungstag 01.08.2019

MARKENSET Thema: „Buschwindröschen“mit 10 selbstklebenden Postwertzeichen „Buschwindröschen“ aus der Dauerserie „Blumen“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Blumen11


MAXIROLLE Thema: „Buschwindröschen“ mit 500 selbstklebenden Postwertzeichen


MARKENSET Thema: „Habichtskraut“ mit 10 selbstklebenden Postwertzeichen „Habichtskraut“ aus der Dauerserie „Blumen“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Blumen13

MARKENSET Thema: „Wild-Gladiole“ mit 10 selbstklebenden Postwertzeichen „Wild-Gladiole“ aus der Dauerserie „Blumen“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Blumen12

MAXIROLLE Thema: „Buschwindröschen“mit 500 selbstklebenden Postwertzeichen

MAXIROLLE Thema: „Flockenblume“mit 500 selbstklebenden Postwertzeichen

MAXIROLLE Thema: „Kapuzinerkresse“mit 5.000 selbstklebenden Postwertzeichen

MAXIROLLE Thema: „Kapuzinerkresse“mit 10.000 selbstklebenden Postwertzeichen

MAXIROLLE Thema: „Kornblume“mit 2.000 selbstklebenden Postwertzeichen
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen „200. Geburtstag Clara Schumann“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyMo Sep 02, 2019 11:37 pm

Sonderpostwertzeichen „200. Geburtstag Clara Schumann“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 1_schu10

Ausgabetag: 05.09.2019
Wert (in Euro Cent); 170
Motiv: Porträt Clara Schumann; Reproduktion einer Lithografie von Andreas Staub © akg images
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Matthias Beyrow und Constanze Vogt
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 269,20 mm
Konfektionierung:
Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz:5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 1_schu11

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 1_schu12

„Meine Kunst lasse ich nicht liegen, ich müsste mir ewige Vorwürfe machen.“ Das vermerkte Clara Wieck, wie sie vor ihrer Hochzeit mit dem Komponisten Robert Schumann hieß, in einem ihrer Tagebücher. Vorwürfe brauchte sie sich wahrlich nicht zu machen: Sie wurde zur bedeutendsten Pianistin ihrer Zeit und prägte das Musikleben des 19. Jahrhunderts wie nur wenige andere Persönlichkeiten. Anlässlich ihres 200. Geburtstages erscheint eine Briefmarke, die den zitierten Tagebucheintrag und ein Porträt der europaweit gefeierten Klaviervirtuosin und Komponistin zeigt.

Clara Josephine Wieck wurde am 13. September 1819 als zweites Kind von Friedrich Wieck und dessen erster Ehefrau Mariane Wieck (geb. Tromlitz) in Leipzig geboren. Friedrich Wieck handelte mit Musikalien und Musikinstrumenten und galt als einer der führenden Musikpädagogen des beginnenden 19. Jahrhunderts. Er bildete seine Tochter Clara systematisch aus: Kurz nach ihrem neunten Geburtstag trat sie zum ersten Mal öffentlich auf, die Konzertsaison 1837/38 führte zum internationalen Durchbruch. Im September 1840 heiratete sie gegen den erklärten Willen ihres Vaters den Komponisten Robert Schumann. Die ersten vier Jahre wohnte das Ehepaar im heutigen Schumann-Haus in Leipzig, Ende 1844 zogen sie nach Dresden und 1850 weiter nach Düsseldorf. Dort erlebten sie unruhige Jahre, die von Claras Schwangerschaften und Roberts zunehmend schlechterem Gesundheitszustand geprägt waren. Hier lernte Clara Schumann auch den jungen Komponisten Johannes Brahms kennen, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft verband.

Die Konzertreisen führten Clara Schumann durch ganz Europa. 1878 wurde sie zur „Ersten Klavierlehrerin“ des neu gegründeten Dr. Hoch’s Konservatoriums in Frankfurt am Main berufen. Am 12. März 1891 gab sie ihr letztes Konzert, ein Jahr später zog sie sich auch aus dem Lehramt zurück. Clara Schumann starb am 26. März 1896 in Frankfurt am Main. Sie wurde neben ihrem Mann auf dem Alten Friedhof in Bonn beigesetzt.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: „250. Geburtstag Alexander von Humboldt“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyMo Sep 02, 2019 11:39 pm

Sonderpostwertzeichen : „250. Geburtstag Alexander von Humboldt“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_humb10

Ausgabetag: 05.09.2019
Wert (in Euro Cent): 80
Motiv: Collage zum Wirken Alexander von Humboldts
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Gerda M. Neumann und Horst F. Neumann
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin,auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung:
Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_humb11

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_humb12

Alexander von Humboldt wurde am 14. September 1769 als zweites Kind einer preußischen Offiziersfamilie in Berlin geboren und wuchs auf Schloss Tegel auf. Er immatrikulierte sich 1789 für das Fach der Rechtswissenschaften an der Universität zu Göttingen. 1791 nahm Alexander von Humboldt ein Studium an der Bergakademie Freiberg auf, das er nach nur neun Monaten abschloss. In seiner folgenden Tätigkeit als Berghauptmann, später Oberbergmeister, in Ansbach und Bayreuth setzte er bahnbrechende Entwicklungen in Gang. Mit der Freien Königlichen Bergschule Bad Steben gründete Humboldt die erste Ausbildungsschule für Arbeiter in Deutschland.

In Jena studierte Alexander von Humboldt Anatomie und führte meteorologische und geografische Messungen durch. Über seinen Bruder, den Bildungsreformer, Schriftsteller und Staatsmann Wilhelm von Humboldt, knüpfte er enge Beziehungen zu Schiller und Goethe an, die von ihm fasziniert waren. Von Paris aus unternahm Humboldt ab 1799 mit dem französischen Arzt und Botaniker Aimé Bonpland eine große fünfjährige Expedition, die ihn zuerst über Spanien und Teneriffa nach Venezuela führte. Im zweiten Teil der Forschungsreise gelangte er von Kuba aus nach Großkolumbien und Peru sowie schließlich nach Mexiko. Über die USA kehrte er nach Europa zurück, wo er in Paris die Ergebnisse der Reise umfassend analysierte.

Ab 1834 arbeitete Humboldt an seinem einflussreichsten Werk, dem vierbändigen „Kosmos, Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“. Darin machte er es sich zur Aufgabe, mit Unterstützung zahlreicher Fachleute das gesamte naturwissenschaftliche Wissen seiner Zeit zusammenzustellen. Damit wurde er nicht nur Wegbereiter der modernen Geografie, sondern gab durch seine Forschungen auch anderen Naturwissenschaften entscheidende Impulse. Alexander von Humboldt starb hochverehrt am 6. Mai 1859 in seiner Heimatstadt Berlin und fand im Park des Schlosses Tegel neben seinem Bruder Wilhelm die letzte Ruhestätte.

Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen : „50 Jahre Chipkarte“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyMo Sep 02, 2019 11:41 pm

Sonderpostwertzeichen : „50 Jahre Chipkarte“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 3_chip10

Ausgabetag: 05.09.2019
Wert (in Euro Cent): 80
Motiv: Briefmarke im Kreditkartendesign: Illustration einer Weltkarte, die den digitalen Zahlungsverkehr symbolisiert. © Toria/Shutterstock.com
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Thomas Steinacker, Bonn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung:
Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 3_chip11

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 3_chip12

Sie ist 46 Quadratzentimeter groß und mit 0,762 Millimetern so dünn wie ein Stück Karton. Sie öffnet Türen, zählt die Zeit und bezahlt. Sie weiß, wer wir sind, was wir gerne einkaufen und wie es uns geht. Die Rede ist von der Chipkarte, die als Bank- oder Kreditkarte, als Personalausweis und Zugang zum Arbeitsplatz mit Zeiterfassungsfunktion, als Gesundheitskarte der Krankenversicherung, als Service- und Kundenkarte und als SIM-Karte im Handy aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken ist. Anlässlich des 50. Jahrestages ihrer Erfindung erscheint Anfang September 2019 eine Briefmarke, die auf den weltumspannenden Siegeszug der Chipkartentechnik anspielt, ein bedeutendes Datum aus der Geschichte ihrer Erfindung und das Ausgabedatum der Briefmarke zeigt.

Chipkarten, die auch als Smartcards oder Integrated Circuit Cards (ICC) bezeichnet werden, bestehen aus Kunststoff und enthalten einen Chip mit integriertem Schaltkreis. Die Chips können unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Entsprechend werden die Karten nach ihren Fähigkeiten klassifiziert: Es gibt Speicherchip-Karten, auf denen lediglich Informationen abgelegt und von speziellen Geräten ausgelesen werden können, und Mikroprozessor-Karten, deren Schaltkreise selbstständig Daten verarbeiten und diese ver- und entschlüsseln können. Je nach Verwendungszweck erhalten die Karten auch Magnetstreifen, die ebenfalls Informationen speichern können.

Die Geschichte der Chipkarte begann Ende der 1960er-Jahre in Deutschland, als die Erfinder Helmut Gröttrup und Jürgen Dethloff mehrere Patente anmeldeten. Das bedeutendste war das am 10.09.1969 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereichte, mit dem die Grundlagen aller späteren Anwendungen der Chipkarte geschaffen wurden. Die weltweit erste Chipkarte mit den noch heute gebräuchlichen Abmessungen im Scheckkartenformat (85,60 x 53,98 mm) wurde 1979 hergestellt. Anfang der 1980er-Jahre wurden Chipkarten im Masseneinsatz erprobt, seitdem ist ihr Siegeszug nicht mehr aufzuhalten.


Zuletzt von Gerhard am Mo Sep 02, 2019 11:50 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen „Tag der Briefmarke“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyMo Sep 02, 2019 11:43 pm

Sonderpostwertzeichen  Serie: „Tag der Briefmarke“: „Briefmarken sammeln“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 4_tag10

Ausgabetag: 05.09.2019
Wert (in Euro Cent): 210
Motiv: Briefmarkensammler mit seinem großen „Schatz“
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Professor Peter Krüll, Kranzberg
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 33 x 39 mm
Konfektionierung:
Zehnerbogengröße: 191 x 104 mm
Anordnung der PWz:5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 4_tag_10

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 4_tag_11

„Darf ich dir meine Briefmarkensammlung zeigen?“ Wem zaubert die Erinnerung an diese Frage, die vermutlich noch nie anders als augenzwinkernd gestellt wurde, kein Lächeln ins Gesicht? Mit einem ebensolchen Augenzwinkern zeigt das Sonderpostwertzeichen, das zum diesjährigen „Tag der Briefmarke“ in der gleichnamigen Serie erscheint, den stolzen Philatelisten mit seinem großen Schatz. Gleichzeitig sollen mit dieser hübschen Marke besonders junge und solche Menschen angesprochen und für das Briefmarkensammeln begeistert werden, die sich bisher nicht mit Briefmarken beschäftigt haben.

Das Briefmarkensammeln hat eine lange Tradition. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts, kurz nach der Einführung der Postwert-zeichen wurden sie aufbewahrt und gesammelt. Die erste Briefmarke der Welt, die One Penny Black, wurde am 6. Mai 1840 im Rahmen der Reform des Postwesens in Großbritannien herausgegeben. Die erste deutsche Briefmarke, der Schwarze Einser, kam am 1. November 1849 im Königreich Bayern in Umlauf. Beide Briefmarken sind bei Sammlern sehr beliebt. Der Tag der Briefmarke, bis heute einer der Höhepunkte des Philatelistenjahres, wird in Deutschland seit 1936 begangen. Die gleichnamige Postwertzei-chen-Serie erscheint seit 1949 – und zwar jährlich und ununterbrochen und ist damit die einzige Serie, die seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland besteht.

Briefmarken sind zwar Alltagsgegenstände. Doch sie dienten von Anfang an nicht nur der Frankierung von Postsendungen. In Krisenzeiten wie nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg waren sie, ähnlich wie Zigaretten, ein beliebtes Tauschmittel. Sie sind kleine Kunstwerke und begehrte Sammelobjekte. Als Zeichen der Zeit spiegeln sie die kulturellen Werte eines Landes und erzählen von dessen Selbstverständnis und Identität. Dem Philatelisten vermitteln sie, gleichsam en passant, Allgemein- und Spezialwissen über historische Ereignisse, bedeutende Persönlichkeiten oder technische Errungenschaften.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: 100. Geburtstag Annemarie Renger   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyMi Sep 18, 2019 12:55 am

Sonderpostwertzeichen: „100. Geburtstag Annemarie Renger“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 1_reng10

Ausgabetag: 10.10.2019
Wert (in Euro Cent): 155
Motiv: Die Politikerin als nachdenkliche, kämpferische und humorvolle Persönlichkeit© Foto links: Interfoto, © Foto mittig: picture alliance / Egon Steiner, © Foto rechts: Fotoagentur Sven Simon, © Unterschrift: Reinhard Renger
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Julia Neller, Berlin
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 39 x 33 mm
Konfektionierung:
Zehnerbogengröße: 104 x 191 mm
Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 1_reng12

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 1_reng11

Die Grande Dame der SPD mit dem oftmals resoluten Auftreten wurde am 7. Oktober 1919 in Leipzig geboren. Auf die Frage, was sie später werden wolle, antwortete sie schon als Kind: „Parteisekretärin!“ Wegen der sozialdemokratischen Einstellung ihrer Eltern musste sie 1934 das Lyzeum verlassen. Sie absolvierte eine Lehre im Verlagswesen und heiratete 1938 den Werbeleiter Emil Ernst Renger. Der gemeinsame Sohn Rolf kam im gleichen Jahr zur Welt. Nachdem sie Auszüge aus seiner Rede „Wir verzweifeln nicht!“ gelesen hatte, begann Renger im Oktober 1945 für Kurt Schumacher zu arbeiten, dessen engste Vertraute sie wurde. Nach seinem Tod trat sie aktiv in die Politik ein.
1953 wurde sie in den Bundestag gewählt, dem sie bis 1990 ununterbrochen angehörte. Sie setzte sich in der Bonner Männerwelt durch und gehörte diversen Ausschüssen an. Auch innerhalb der SPD stieg sie in hohe Ämter auf. Den Höhepunkt ihrer politischen Karriere erreichte sie, als sie am 13. Dezember 1972 als erste Frau und erste Sozialdemokratin zur Präsidentin des Deutschen Bundestages gewählt wurde. Dieses Amt hatte sie bis 1976 inne, danach war sie bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag im Dezember 1990 Vizepräsidentin des Parlaments. Im Privatleben musste sie einige Schicksalsschläge hinnehmen. Ihr erster Mann fiel im August 1944 und auch drei ihrer Brüder blieben im Krieg. Ihr zweiter Ehemann, der Volkswirt Aleksandar Loncarevic, den sie 1965 geheiratet hatte, starb 1973 und ihr Sohn 1998.
Annemarie Renger hat die bundesdeutsche Politik entscheidend mitgeprägt. Sie wurde dem konservativen Flügel der SPD zugerechnet, stand den Gewerkschaften nahe und wurde weit über ihre eigene Partei hinweg geschätzt. Schon früh setzte sie sich für eine Aussöhnung mit dem Osten ein, bemühte sich um Kontakte zum polnischen und israelischen Parlament und wurde für ihr Engagement vielfach ausgezeichnet. Sie starb am 3. März 2008 im Alter von 88 Jahren in Remagen-Oberwinter und wurde auf dem Bonner Südfriedhof beigesetzt.


Zuletzt von Gerhard am Di Okt 29, 2019 11:53 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen Serie: „Optische Täuschungen“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyMi Sep 25, 2019 10:54 pm

Sonderpostwertzeichen Serie: „Optische Täuschungen“
Thema: „Gebogene Linien?“ und „Perspektivwechsel“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_opti10
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 3_opti10

Ausgabetag: 10.10.2019
Wert (in Euro Cent)
Perspektivwechsel: 80
Gebogene Linien?: 60
Motiv:
Perspektivwechsel: © VectoriX/shutterstock.com
Gebogene Linien?: © Chris the Composer/shutterstock.comEntwurf
Postwertzeichen und Stempel: Thomas Steinacker, Bonn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH Leipzig, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 39 x  33 mm
KonfektionierungZehnerbogengröße: 104 x 191 mm
Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_opti11
Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 3_opti12

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 3_opti11

Es gibt keinen Menschen, der nicht hin und wieder von einer optischen Täuschung genarrt wird. Die Gründe, die den Betrachter aufs Glatteis führen, sind in Störungen der visuellen Wahrnehmung zu suchen. Dies gilt auch für die Motive der beiden Briefmarken aus der Sonderpostwertzeichen-Serie „Optische Täuschungen“, die im Oktober 2019 erscheinen. Mit einem Beispiel für die Relativität von Linien und einer unmöglichen Figur zeigen sie zwei klassische Varianten der optischen Täuschung. Schauen Sie genau hin! Was sehen Sie – und was sehen Sie nicht?

Dass das Sehsystem mitunter falsche Annahmen über die Natur eines Sehreizes trifft, zeigt sich in eindrücklicher Weise beim Motiv der Briefmarke „Gebogene Linien?“. Sehen Sie hier schachbrettartig angeordnete Quadrate, die sich in der Mitte zu einer Blase aufspannen? Weit gefehlt: Die Blase ist eine optische Täuschung! Das Anlegen eines Lineals oder eines geraden Gegenstands beweist, dass die scheinbar gebogenen Linien schnurgerade verlaufen. Wie ist das möglich? Die Wahrnehmungstäuschung wird von den kleinen Kontrasten ausgelöst, den Kreisen in der je entgegengesetzten Farbe in den Ecken der einzelnen Quadrate. Sie „verwackeln“ das regelmäßige Schachbrettmuster, sodass der Eindruck entsteht, die Trennlinien zwischen den Quadraten seien gebogen. Das Postwertzeichen „Perspektivwechsel“ zeigt eine unmögliche Figur. Optische Täuschungen dieser Kategorie sind grafisch zweidimensionale Gebilde, die vom visuellen System als dreidimensionale Objekte interpretiert werden. Dabei erkennt der Betrachter, wie bei der abgebildeten Würfelkonstruktion, eine auf den ersten Blick geometrisch korrekte Figur. Längeres Hinschauen führt jedoch zu der Einsicht, dass dieser Würfel physisch nicht existieren kann. Das Faszinierende an dieser Art der optischen Täuschung ist, dass der ursprüngliche Eindruck eines dreidimensionalen Objekts auch nach dem Erkennen der körperhaften Unmöglichkeit erhalten bleibt.


Zuletzt von Gerhard am Di Okt 29, 2019 11:52 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen „1219 - Franziskus und der Sultan“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyFr Sep 27, 2019 6:53 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „1219 - Franziskus und der Sultan“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 4_fran10

Ausgabetag: 10.10.2019
Wert: (in Euro Cent)95
Motiv: Ikonendarstellung „Franziskus und Sultan“© Association Marie-Claire, Jongny/Chardonne, Suisse
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Greta Gröttrup, HamburgDruckMehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 33 x 39 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 191 x 104 mm
Anordnung der PWz:5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 4_fran12

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 4_fran11

2019 feiern die römisch-katholische Kirche und die franziskanischen Orden gemeinsam mit muslimischen Geistlichen und arabischen Staatsoberhäuptern den 800. Jahrestag eines besonderen Treffens zwischen Abendland und Morgenland, Christentum und Islam: Im Jahr 1219, mitten in den Wirren der Kreuzzüge, besuchte Franziskus von Assisi in der Nähe der ägyptischen Hafenstadt Damiette den Sultan al-Kamil Muhammad al-Malik, um ihn zum Christentum zu bekehren und die kriegerischen Auseinander-setzungen zu beenden. An diese friedliche Begegnung des Ordensgründers mit dem politischen und geistlichen Oberhaupt der Muslime möchte die neue Briefmarke erinnern, die im Oktober 2019 erscheint.

Franz von Assisi (1181 oder 1182–1226), der Begründer des Ordens der Minderen Brüder, war während des Fünften Kreuzzugs (1217–1221) als Missionar nach Palästina gereist und hatte sich dem Kreuzfahrerheer angeschlossen. Als junger Mann hatte er an einem Krieg teilgenommen, den seine Heimatstadt Assisi gegen Perugia führte, und war in Gefangenschaft geraten. Seither lehnte er kriegerische Auseinandersetzungen ab. Entgegen aller Warnungen suchte er im Herbst 1219 den Weg zum vierten Sultan der Ayyubiden, brachte ihm die friedliebende Seite des Christentums nahe und versuchte, Frieden zwischen den Kreuzfahrern und den ayyubidischen Truppen zu stiften. Al-Kamil Muhammad al-Malik (um 1180–1238), einer der bedeutendsten Herrscher des Orients und Neffe des legendären Saladin, ließ sich von Franziskus nicht bekehren, doch Zeitzeugen berichteten, dass er von der Begegnung mit dem Bettelmönch beeindruckt war und ihn interessiert anhörte. Franziskus wiederum lernte den Sultan als einen frommen Mann und die Muslime als gläubige Menschen kennen.

Mit ihrem gelebten Beispiel von interreligiösem Dialog und ihrer „Begegnung statt Konfrontation“ sind der heilige Franziskus und Sultan al-Kamil bis heute nachahmenswerte Vorbilder für Respekt und Toleranz und für den friedlichen Austausch mit dem Fremden und Anderen.


Zuletzt von Gerhard am Di Okt 29, 2019 11:51 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: SM Weihnachten - Kirchenfenster (Die Geburt Christi)   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptySo Sep 29, 2019 10:37 pm

Sonderpostwertzeichen Serie: „Weihnachten“ zur Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.Thema: „Kirchenfenster (Die Geburt Christi)“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 5_weih10

Ausgabetag: 10.10.2019
Wert (in Euro Cent): 80 + 40 Zuschlag
Motiv: Monographie de la Cathédrale de Chartres (1867)
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Marvin Hüttermann, Düsseldorf, nexd, Düsseldorf
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 5_weih14

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 5_weih11

Die Sonderpostwertzeichen-Serie „Weihnachten“ präsentiert im Jahr 2019 ein Kirchenfenster der Kathedrale Notre-Dame von Chartres in Frankreich. Bei dem verwendeten Motiv handelt es sich um ein Detail des sogenannten Menschwerdungsfensters, welches sich an der Westfassade des weltbekannten Kirchenbaus befindet. Über eine Million Pilger suchen die 1979 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommene Kathedrale jährlich auf.

Heben die Besucher des Gotteshauses den Blick in die Höhe, werden sie verzaubert vom magischen Licht, das durch die Fenster in die Kirche fällt und im Inneren seine Kraft entfaltet. Möglich machen das die insgesamt über 170 Farbglasfenster, die den Stein der Wände durchbrechen. Sie gehören zu den ältesten Kirchenfenstern auf der Welt. Auf dem Fenster „Notre Dame de la Belle Verrière“ lächelt die himmelblaue Madonna mit dem Jesuskind auf ihrem Schoß gütig den Betrachter an. Die drei Fenster unter der Westrose (um 1268) sind immer von unten nach oben sowie von rechts nach links zu betrachten:
Das Fenster rechts lässt die Vorfahren des Jesus von Nazareth wie eine Folge von Blüten darstellen. Das mittlere, sogenannte Menschwerdungsfenster an der Westfassade der Kathedrale zeigt die Menschwerdung des Gottessohnes. In der rechten, unteren Ecke des großen Fensters befindet sich die Szene, die die Vorlage für die diesjährige Briefmarkenausgabe bildet. Die Vorhänge links und rechts öffnen sich, um ein Ereignis zu zeigen, dass die Christen in aller Welt jedes Jahr am 25. Dezember feiern: die Geburt des Heilands. Die im Wochenbett liegende Maria und Joseph an ihrer Seite befinden sich im Bildausschnitt vorn links und rechts. Maria zeigt auf das Jesuskind in der Krippe, während Ochse und Esel im Hintergrund dem Gotteskind ihre Wärme und ein Willkommen in der Welt schenken. Die bildliche Darstellung von Passion und Auferstehung Christi mit den Erscheinungen der Jünger zur Osterzeit bildet den Abschluss der drei großen Fenster an der Westseite der Kathedrale.


Zuletzt von Gerhard am Di Okt 29, 2019 11:54 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Fingerhut“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptySo Okt 13, 2019 8:12 pm

Postwertzeichen Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Fingerhut“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 1_blum10

Ausgabetag: 02.11.2019
Wert (in Euro Cent): 370  
Motiv: Fingerhut, Foto © Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann Iserlohn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II.
Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 129 x 90,40 mm
Anordnung der PWz:5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander (mit EAN Code)

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 1_blum11

Der Sage nach hatten bei der Entstehung des Roten Fingerhuts die Götter ihre Hände im Spiel: Juno, die Königin der Göttinnen und verantwortlich für Geburt, Ehe und Fürsorge, wollte sich eines Tages die Zeit mit Näharbeiten vertreiben. Ob sie von Jupiter abgelenkt wurde oder zu ausgelassen über Geschichten lachte, die andere Götter in der geselligen Runde zum Besten gaben, weiß niemand. Dies jedoch ist sicher: Der Fingerhut, den sie sich übergestreift hatte, entglitt ihr und fiel auf die Erde herab. Sie war traurig und mürrisch und Jupiter gelang es nur mit Mühe, seine verdrießliche Gattin milde zu stimmen. Er versprach, den verlorenen Fingerhut in eine Blume zu verwandeln und gab ihm die Gestalt und den Namen der Pflanze, die das neu erscheinende Postwertzeichen ziert.

Die Pflanzengattung Fingerhut (Digitalis) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Es gibt etwa 25 Arten, die in Europa, Nordafrika und Westasien verbreitet sind. Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea), dessen Erstbeschreibung im Jahr 1753 durch den schwedischen Naturforscher Carl von Linné vorgenommen wurde, wächst in West- und Mitteleuropa sowie in Teilen Nordafrikas. In Deutschland ist die Pflanze mit den markant geformten Blüten vor allem an Waldrändern und Waldwegen, auf Lichtungen und Kahlschlägen anzutreffen. Seit dem 16. Jahrhundert wird die anmutige Staude in Ziergärten gepflanzt und fügt sich harmonisch auch in Bauerngärten ein.

2007 wurde der Rote Fingerhut, dessen Pflanzenteile alle hochgiftig sind, zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Doch zugleich ist er eine Heilpflanze, die Leben retten kann: Er enthält Glykoside, die einen positiven Effekt auf die Kontraktionsfähigkeit der Herzmuskulatur haben und die Herzfrequenz regulieren. Der aus dem Fingerhut gewonnene Wirkstoff Digitoxin wird bei Herzinsuffizienz eingesetzt und in der Tumorbehandlung getestet. Die Homöopathie verwendet Digitalis ebenfalls zur Behandlung von Herzerkrankungen.


Zuletzt von Gerhard am Di Okt 29, 2019 11:41 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Deutsche Fernsehlegenden „Beat Club“   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 EmptyMi Okt 23, 2019 7:18 pm

Sonderpostwertzeichen Serie: „Deutsche Fernsehlegenden“Thema: „Beat Club“

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_beat10

Ausgabetag: 02 .11. 2019
Wert: (in Euro Cent)110
Motiv: Beat-Club. Eine Beat-Band spielt vor dem Beat-Club-Logo. Das Logo steht im Mittelpunkt und „singt in das Mikrofon“.
Beat-Club-Logo: trade mark owned by TfLSchlagzeug: © Anton Havelaar/shutterstock.comMikrofon: © Maksym Bondarchuk/shutterstock.comBassist: © Alex Andrei/shutterstock.comTV-Testbild: © xiver/shutterstock.com
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Thomas Steinacker, Bonn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II.
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_beat12

Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 2_beat11

Heimatfilme, Quizsendungen, Zum Blauen Bock – das deutsche Fernsehprogramm der Sechzigerjahre hatte den Jugendlichen wahrlich nicht viel zu bieten. Doch dann tönte am 25. September 1965 diese Ankündigung aus den TV-Geräten, die eine neue Ära einläutete: „Guten Tag, liebe Beat-Freunde. Nun ist es endlich so weit. In wenigen Sekunden beginnt die erste Show im deutschen Fernsehen, die nur für Euch gemacht ist. Sie aber, meine Damen und Herren, die Sie Beat-Musik vielleicht nicht mögen, bitten wir um Ihr Verständnis.“ Auf die inzwischen legendären Worte folgte die erste Episode des Beat-Clubs von Radio Bremen, einer Live-übertragung von Beat-Musik und dazu tanzenden Jugendlichen. Zur Erinnerung an die erste Sendereihe im deutschen Fernsehen, in der englischsprachige Bands auftraten, erscheint in der Sonderpostwertzeichen-Serie „Deutsche Fernsehlegenden“ eine Briefmarke zum Beat-Club. Mitte der 1960er-Jahre erfanden Michael Leckebusch, Unterhaltungsredakteur bei Radio Bremen, und Gerhard Augustin, Discjockey im Bremer Twen Club, die erste deutsche TV-Sendung für Jugendliche mit Livemusik. Während der Planungen stieß Ursula Nerke dazu. Sie moderierte den Beat-Club mit wechselnden männlichen Partnern. Seinen Kultstatus verdankt die Sen-dung nicht zuletzt der Moderatorin und ihren immer kürzer werdenden Minikleidern. Seit der ersten Ausstrahlung waren auch die Fronten zwischen den Generationen klar: begeisterte Jugendliche, entsetzte Eltern. Rund 63 Prozent der Deutschen unter 30 Jahren schalteten ein, wenn der Beat-Club einmal im Monat über die Mattscheibe flimmerte. Auch im Ausland war die Sendung ein Erfolg, sie konnte in zahlreichen Ländern gesehen werden. Ab Anfang 1970 wurde in Farbe gesendet und Regisseur Leckebusch experi-mentierte mit den technischen Möglichkeiten. Auch die Musik unterlag einem Wandel, der Beat-Club bediente immer weniger den Massengeschmack und entwickelte sich zu einer Sendung für Insider. Die letzte Folge wurde am 9. Dezember 1972 ausgestrahlt.


Zuletzt von Gerhard am Di Okt 29, 2019 11:42 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2019 Deutschland   Ausgaben 2019 Deutschland - Seite 2 Empty

Nach oben Nach unten
 

Ausgaben 2019 Deutschland

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 2 von 3Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3  Weiter

 Ähnliche Themen

-
» Ausgaben 2009 Deutschland
» Ausgaben 2014 - Deutschland
» Ausgaben 2016 - Deutschland
» Ausgaben 2018 Deutschland
» Ausgaben 2011 Deutschland

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Briefmarken Deutschland :: NEUAUSGABEN Deutschland-
Tauschen oder Kaufen